Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 119
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0127
du Prel: Der Zustand des Agenten in der Fern Wirkung. H9

Spukphänomene können also auch von Lebenden ausgehen
, und zwar nicht als Medien, sondern direct. Den
Spiritismus ist man in solchen Fällen los, aber doch nur,
indem man den Spirit in den Uebelthäter selbst verlegt,
von dem die Juristen immer behaupten, dass er bewusst
und mechanisch wirkt, während er in der That fernwirkend
und unbewusst thätig ist. Solche Spukphänomene, von denen
er belästigt wurde, berichtet der Arzt Wiener von seiner
Schwester, und doch sagt er von ihr: — „Sie war stets
religiös, ihr Herz war rein, ihr Gemüth von keiner Leidenschaft
getrübt, ihr Gewissen von keinem Vorwurf beunruhigt
. .. Die Geschlechtsliebe war ihr fremd. Religiosität,
Begeisterung für alles Schöne und Erhabene, ein richtiges
Urtheil und ein tief begründetes Schicklichkeitsgefühl, das
sind die Grundzüge ihres Characters."1) — Ebenso berichtet
Kerner über den Dichter Lenau: — „Wir sassen einmal
beim Nachtisch, er, ich und meine Gattin, als er auf einmal
im Gespräch verstummte, und als wir auf ihn blickten, sass
er starr und leichenblass auf dem Stuhle, im anderen
Zimmer aber, in dem sich kein Mensch befand, fingen
Gläser und Tassen, die dort auf dem Tisch standen, auf
einmal klingende Töne zu geben an, als würde von
Jemandem auf sie geschlagen. Wir riefen: — 'Membsch,
was ist dies?' — Da fuhr er plötzlich zusammen und
erwachte wie aus magnetischem Schlaf, und als wir ihm
von jenen Tönen im anderen Zimmer während seiner
Erstarrung erzählten, sagte er: — ,Das ist mir schon öfter
begegnet; meine Seele ist dann wie ausser sich.1"2)

Dass nun aber nicht alle Spukphänomene einen lebenden
Agenten voraussetzen, ja dass der grössere Theil dem
Spiritismus anheim fällt, ergiebt sich schon aus der Erwägung
, dass solche fernwirkende, auf die Materie wirkenden
Kräfte im Diesseits immerhin nur abnormer Weise eintreten,
im Jenseits aber zu den normalen Kräften gehören. Der
Somnambulismus ist also auch in dieser Hinsicht der abgeschwächte
Spiritismus des Diesseits; der Spiritismus ist
der gesteigerte Somnambulismus des Jenseits.

5) Die Vorstellung. — Das Wort Telepathie,,
welches im Grunde genommen jede Fernwirkung auf einen
Recipienten bezeichnet, hat sich in neuerer Zeit für eine
besondere Klasse eingebürgert, nämlich für jene Vorstellungsübertragung
, bei welcher die hallucinatorische
Erscheinung des Agenten im Bewusstsein des Percipienten

*) Wieneri — „Selma."

8) Schurzx — „Leben lenau%" L 190.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0127