Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 120
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0128
120 Psychische Studien. XXL Jahrg. 3. Heft. (März 1894.)

eintritt. In solchen Fällen ist meistens eine lebhafte
Gedankenconcentration auf Seite des erscheinenden Agenten
nachweisbar, wie beim fernwirkenden Magnetiseur, der ja
auch durch blosse Gedankeneonoentration wirken kann. Wir
werden also beiden Phänomenen ein psychomagnetisches
Agens zu Grunde legen; der Unterschied ist nur der, dass
der Magnetiseur mit Absicht wirkt, was in der Telepathie
nicht immer der Fall ist.

Aus der experimentellen Gedankenübertragung ist es
bekannt, dass sie leichter gelingt, wenn die Gedanken des
Agenten die Bildform haben. Es begreift sich daher, dass
die meisten telepathischen Fälle solche von Vorstellungsübertragung
sind. Dabei wird häufig das Bild des Agenten
in seiner jeweiligen Situation erzeugt.

a) Die Erscheinung Lebender.

Den hierher gehörigen Fällen ist es gemeinsam, dass
es die im Bewusstsein des Agenten accentuirten Vorstellungen
sind, die sich in die Ferne übertragen. Die Erscheinung
Lebender gehört also in dieselbe Kategorie wie die
experimentelle Vorstellungsübertragung, nur dass es in der
Telepathie der unbewusste Wille ist, der die psycho-
magnetische Kraft auslöst. Das Biid des Agenten erscheint
dann häufig m einer einem objectiven Vorgang entsprechenden
Weise, wobei es bis zur Ausmalung ganzer Scenerien
kommen kann. Auch darin zeigt sich der psychische Antheil
der fernwirkenden Kraft.

Eine Frau, auf der Eisenbahnfahrt lesend, legte ermüdet
das Buch weg und schloss die Augen, ohne doch einzuschlafen
. Plötzlich stand vor ihr folgende Scene: — Auf
einem Jagdterrain sah sie zwei Reiter, welche Anstalt
machten, über eine Steinmauer zu setzen. Das Pferd des
einen Reiters, in dem sie einen Freund erkannte, vermochte
das Hinderniss nicht zu nehmen, stürzte und warf den
Reiter ab. Damit verschwand die Vision, von der sie
übrigens nicht beunruhigt wurde, weil sie ihren Freund als
gewandten Reiter wusste. In Southampton angekommen,
schrieb sie ihm gleichwohl, sie wisse, dass er gestürzt sei,
und hoffe, dass er nicht verletzt sei. Zurückgekommen,
verlangte sie noch einmal Nachrieht von ihm; aber schon
vor Empfang dieser beiden Briefe hatte ihr der Freund das
mit der Vision übereinstimmende Ereigniss gemeldet.1)

Ich kann dieses und weitere Beispiele, die ich den
„Phantasms of the Living" entnehme, nur abgekürzt wieder-

*) Marillier 82.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0128