Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 124
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0132
1 *

124 Psychische Studien. XXL Jahrg. 8. Heft. (März 1894.)

gute Weile; da er es anreden wollte, verschwand es. Beim
nächsten Versuch verneinte er ihre Frage, ob ihm nichts
Besonderes zugestossen sei; sie erinnerte ihn aber an seine
früheren Zweifel; und schliesslich musste er bestätigen, was
er gesehen.1) — Die Doctoren Meier und Klein in ihrer
Schrift über diese Somnambule berichten Aehnliches.2) —
Die Verfasser der „Phantasms of the Living" verweisen
auf ähnliche Fälle;8) und andere Beispiele willkürlicher
Telenergie habe ich selbst in dem Kapitel „Künstliche
Träume'4 angeführt.4)

Herr H. B. erzählt: — Als er einst in einem Buch
über die grosse Kraft des menschlichen Willens las, nahm
er sich mit aller Macht vor, in einem bestimmten Zimmer,
4 englische Meilen entfernt, zu erscheinen, worin zwei
Mädchen seiner Bekanntschaft wohnten. Einige Tage darauf
erzählte ihm das eine Mädchen, dass sie ihn zu jener Stunde
vor ihrem Bett stehen sah; der Schrei, den sie ausstiess,
habe die jüngere Schwester geweckt, die ihn dann ebenfalls
gesehen.5) — Einen anderen Fall erzählt Herr Oleave, wobei
die junge Dame, auf die er einwirken wollte, eben las und
aufblickend ihn an der Thüre stehen sah, wobei merkwürdiger
Weire auf Seite des Agenten zugleich Fernsehen
eintrat.6) — Dies ist vielleicht ein brauchbares Unterscheidungsmerkmal
jener Fälle, in welchen da3 Eidolon
projicirt, d. h. der Doppelgänger entsendet wird, von
anderen Fällen, in welchen reines Fernwirken eintritt. Frau
Russell erzählt: — • Sie war in Schottland und hatte ihre
Angehörigen in Deutschland seit mehreren Jahren nicht
mehr gesehen. Als sie sich zur Reise entschloss, kam ihr
der Gedanke, mit aller Macht ihres Willens zu versuchen,
ob sie einer ihrer Schwestern erscheinen könne. Auch in
diesem Falle spielt die Agentin auf gleichzeitiges Fernsehen
mit den Worten an, sie habe sich hinversetzt gefühlt. Zur
gleichen Stunde sah die Schwester, wie die Erscheinung die
Thüre öffnete, durch eine zweite Thür in ein anderes
Zimmer ging, wo sich die Mutter befand, und hinter sich
die Thüre schloss. Frau Russell wiederholte diese Versuche
nicht, weil die Schwester in Folge des Schreckens erkrankte,
und weil auch die andere Schwester bei der wirklichen
Ankunft der Agentin heftig erschrak, in der Meinung, es

*) „Archiv über thierischen Magnetismus." VI, 1. 30.

2) Meier und Kleini — „Geschichte der hellsehenden Auguste
Müller« 69.

3) Marillier. 37. Anmerkung.

*) du Preh — „Studien." II. c. 2.
*) Marillier. 38—44.
*) Derselbe. 46-48.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0132