Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 125
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0133
du Prel: Der Zustand des Agenten in der Fernwirkung. 125

handle sich wieder nur um eine Erscheinung,1) — Herr
Godefrey, ein Geistlicher, versuchte es ebenfalls, einer ihm
befreundeten Dame durch Concentration des Gedankens
und Willens zu erscheinen, und es gelang vollständig.2)

(Fortsetzung folgt.) ^4 f

Aus dem Tagebuch eines amerikanischen Kritikers.

Von Hermann Handlich zu Brooklyn, N. Y.

III.

(Schluss von Seite 80.)

Mein lieber Freund und Brudei W.

Aus Nachstehendem kannst Du die Antwort auf Deine
neulich an mich gestellten Fragen entnehmen.

„Den 18. November 1893. — Dem Wunsche unseres
Hausarztes willfahrend, nahm ich ihn mit mir nach der
Metropolis zu dem Dir persönlich bekannten Medium Mayer.
Selbstverständlich stellte ich ihr denselben einfach als einen
meiner Freunde vor, da uns Beiden daran gelegen war,
eine unbeeinflusste Probe ihrer psychischen Gabe zu erlangen
. Nachdem wir uns an einem kleinen Tische niedergelassen
hatten, wandte sich das Medium direct mit der
Bemerkung an meinen ihr völlig unbekannten Begleiter: —
„Wenn Sie kein Mediciner sind, so sollten Sie einer sein."
— Ich erklärte den Versuch für gelungen, worauf das
Medium die von uns untersuchten und selbst gereinigten
Tafeln unter den Tisch hielt, dabei ihrem unsichtbaren
Controlspirit gegenüber den Wunsch äussernd, den Namen
des Doctors auf oder zwischen die Schiefertafeln zu schreiben.
Während nun das Geräusch des Schreibens deutlich von
uns vernommen wurde, machte das Medium die Zwischenbemerkung
: — „Doctor, Sie haben einen eigenthümlichen
Namen." — Gleich darauf Hessen sich die drei Pochlaute
als Signal der Beendigung des Schreibversuchs vernehmen,
und beim Abheben der aufeinander liegenden Tafeln fanden
wir auf der Innenseite der einen derselben deutlich die
Bemerkung: — „Candidus heisst der Medicinmann, so
wenigstens höre ich ihn aussprechen — Skie!" — Natürlich
konnte und wollte der Betreffende seinen richtig geschriebenen
Namen nicht verleugnen, und so Schlitten wir zu einem
zweiten Versuche, der für mich eine Botschaft mit der

*) Derselbe. 49.

2) Gurney: — „Telepathie." 52,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0133