Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 142
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0150
9

d42 Psychische Studien. XXL Jahrg. 3. Heft. (März 1894.)

Dieser Bericht wäre ein neuer guter Parallelfall zu dem
„Psych. Stud." Januar-Heft 1894 8. 12 berichteten, den
Referent betitelt hat: — „Eine tröstlich redende Geisterscheinung
."

e) Die in „Schorens Familienblatt" Nr. 52, 1893 mit-
getheilte Manifestation des Geistes des General-Lieutenant
von Kor ff an den 1878 *J- Fürsten Mmil von Sayn-
Wittgenstein wegen eines verlegten Testamentes und des
Letzteren Brief an seine Eltern, d. d. Warschau, den
5./17. Juli 1867, über diese merkwürdige Offenbarung und
Entdeckung ist leider, ohne die ursprüngliche Quelle zu
nennen und die sie begleitenden Nebenumstände zu erwähnen,
in öffentliche Blätter übergegangen. Der vollständige Bericht
steht in Alexander Aksakow's — „Animismus und Spiritismus"
— (Leipzig, Oswald Mutze, 1890)*) IL Bd. S. 687, vergl.
„Psych. Stud." December-Heft 1889. Man vergl. hierzu
IL Bd. S. 510 Note.

f) In Paris ist von U. JPognon folgende Schrift erschienen
: — „Une incantation contre les genies malfaisants,
en mandaite." [d. h. „Eine Beschwörung schadenthuender
Geister, im Mandäischen."] Extrait des Memoires de la
Societe de linguistique de Paris, t. VIII. (Paris. E. Bouillon,
1892.) 48 p. 8°. 1 Taf. autogr. — Es handelt sich um eine
„Zauberschale", deren es mehrere giebt, und zwar meist
hebräische, über die /. M. Levy, J. Halevy und M. Schwab
bereits ausführlicher berichtet haben. Es giebt demnach
eine ganze Zauberschalen-Litteratur, welche aber noch nicht
im Zusammenhange bearbeitet worden ist, wie H. Zimmern
in Halle a. S. in der „Deutschen Litteraturzeitung" Nr. 47
v. 25. November 1893 S. 1478 betont.

g) — Altenburg, 8. Februar. — In einem Hause zu
Ronneburg treibt seit einiger Zeit ein Spuk — ähnlich
dem zu Resau — sein Unwesen. Das Haus steht jetzt
vollständig leer; denn auch die letzte Familie verliess am
Sonntag Nachmittag die Wohnung, da es nach ihrer Angabe
nicht mehr zum Aushalten war. Hauptsächlich während
der Nacht, zur sogenannten Geisterstunde, sollen die
Bewohner dieses geheimnissvollen Hauses durch übermässiges
Pochen und Kratzen an der Wand, das auch die Nachbarn
vernommen haben wollen, in ihrer Ruhe gestört worden
sein, ohne dass die Ursache des Spektakels zu entdecken

*) Die zweite verbesserte Auflage von — „Animismus und
Spiritismus" — befindet sich bereits unter der Presse und wied noch
im Sommer d. Jahres durch alle Buchhandlungen sowie direct von der
eigenen Verlagshandlung Oswald Mutze in Leipzig bezogen werden
können.

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0150