Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 148
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0156
448 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 4. Heft. (April 1894.)

Willen den Kopf zurücklegen; machte er wieder eine andere
Bewegung, so trieb es mich wieder, dass ich den Kopf bis
auf den Schooss sinken Hess. Dann rief er voller Freude:
— 'Es geht vortrefflich, Sie haben viel Magnet P — Als er
fertig war, nahm er den Magnet wieder von mir, indem er
mir mit der Hand über die Stirne hinfuhr und darüber
hinblies; da meinte ich gerade, jetzt müsse ich ersäufen*
Das zeigte er mir zwei- bis drei Mal, immer um dieselbe
Zeit, bis es mir ganz gut gelang, ihn zum Schlafen zu
bringen und den Magnet nachher wieder von ihm zu nehmen.
Dabei darf man an nichts denken, und es muss ganz still
im Zimmer sein. Im Schlafe ist sein Blut ganz in Aufwallung
, und er kann nur derjenigen Person antworten,
die ihn einschläferte. Er ist im Stande, von Personen, von
denen er etwas in Händen hat, etwa einen Brief u. s. w,,
anzugeben, wo sie sind, was sie gerade thun, wie es ihnen
geht u, s. w., da er sie im Schlafe persönlich sieht, ohne
dass dabei die Entfernung eine Rolle spielt. Ist er wieder
erwacht, dann hat er von dem Gesehenen und Gesagten
keine Ahnung mehr." — So sagte der Mann, und ich erzähle
es Ihnen wieder, damit Sie wissen, was die Leute glauben
und weiter verbreiten.*)

Unter anderen Recepten dieses „berühmten Doctors"
sei hier nur eins angeführt. Es heisst da: — „ . . . Die
Hand ist roth und geschwollen; das kommt von Ermüdungen
und Erkältungen vom vorigen Jahre her, es kann vergehen
und an einen anderen Platz ziehen. Wenn er sich gut
besorgt, ist es bald vorüber, wenn er's gehen lässt, giebt's
Bheumatismus. Er soll gleich auf der Stelle hingehen und
in einer Pfanne Holderblüthe wärmen; wenn keine zu haben
ist, soll er Holderrinde schaben und wärmen, ßlüthe ist
aber besser. Das dann in ein leinenes Tuch machen und
alle fünf Minuten frisch auflegen, dass es nie kalt wird;
das 24 Stunden lang machen Tag und Nacht. Nachher
'Käselkraut' (Mulve) kochen mit einer Zwiebel weisser

*) Wer von unseren geehrten Lesern, der des amerikanischen
Hellsehers und Heilers Andrew Jackson Davis1 höchst schätzbare
Autobiographie: — „Der Zauberstab"-~ (Leipzig, 0. Mutze, 1868),
im engl. Oiiginal bereits i. J. 1857 erschienen, besonders vom 31. bis
zum letzten 62. Kapitel aufmerksam gelesen hat, würde nicht den
vorliegenden Fall mit allen seinen näheren Angaben durch dieses Werk
vollauf erklärt finden? Welcher Abstand in Beurtheilung dieser geheimnissvollen
Seelenkräfte zwischen wahren Kennern der Physiologie
und Psychologie und unseren modernen Staatsanwälten und Aerzten,
welche letzteren sogar den Hypnotiseur Hansen noch vor 14 Jahren
zum Betrüger stempeln wollten! Und heute? — haben sie den Hyp-
notismus für sich allein gepachtetl — Der Sekr. d. Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0156