http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0180
172 Psychische Studien. XXL Jahrg. 4. Heft. (Aprü 1894.)
Armen nimmt er nichts. [Den Dorlisheimern nehme Jost in
der Regel bei der Consultation nichts ab. — „Post" Nr. 163.]
Maler Anton Richard aus Mühlhausen hat Eiweissfluss
(Albuminurie) gehabt, und Jost hat ihm geholfen. Seine
Frau sei mit ihm gegangen. Alle Aerzte haben ihm nicht
helfen können. Jost habe ihm sofort gesagt: — „Toujours
cette perte d'albumine". — „Sie sind kränker als Sie
scheinen", — habe er ihm gesagt, und seine Mittel haben
angeschlagen. Nachdem er von Jost behandelt worden sei,
habe ein Arzt konstatirt, dass er Eiweiss verloren habe.
Er sei einige Male bei Jost gewesen, und eines Tages habe
ihm dieser gesagt: — „Nun sind Sie völlig geheilt, Sie
brauchen nicht wieder zu kommen!" — was auch zugetroffen
sei. — „Ich verdanke Herrn Jost mein Leben." — Der
Zeuge spricht im flottsten MühlLauser Ditsch und wirkt
überzeugend durch seine herzliche, naive Art.
Gerichtsvollzieher P. Kosel aus Freiburg: — Er hat
Gicht gehabt, er hat beobachtet, wie ein Anderer geheilt
wurde, und [nachdem er von den Aerzten einen ganzen
Kübel voll Salicyl vergebens eingenommen, — „Post" Nr.
163] — hat Jost auch ihm geholfen. Er glaubt an den
Schlofer; er hält ihn nicht für einen Schwindler. „Ich bin
an zwei Stöcken gelaufen und bin nun fast wieder gesund
durch Jostu
Albert Helmer aus Mühlhausen, Wagenbauer: — Seine
Frau litt an Nervenleiden, Aerzte konnten nicht helfen.
Jost hat ihm und seiner Frau geholfen, seine Frau befinde
sich um 80 Prozent besser. „Jost ist kein Schwindler, wenn
er frei ist, werde ich der Erste sein, der wieder zu ihm
geht." Jost habe ihm gesagt, auf das Mittel werde ein
Ausschlag eintreten, was geschehen sei und ihm Heilung
gebracht habe.
Bauunternehmer Zahn aus Mühlhausen hatte Steinkrankheit
. Die Aerzte haben die Krankheit nicht erkannt
und ihn nicht heilen können. Der Schlofer hat ihn in drei
Wochen vollständig geheilt, ebenso seinen Vater. „Ich
könnte in Mühlhausen mehr wie hundert Personen nennen,
denen der Schlofer geholfen hat."
Herr Munsch aus Gebweiler, Fabrikant, erklärt, dass
seine Frau, die einige Monate im Allerheiligen-Kloster in
Strassburg gewesen, von den ersten Aerzten behandelt, von
ihnen aber aufgegeben worden sei. Er sei auf folgende
Weise auf Jost gekommen: — Ein Bekannter traf ihn an
der Börse und sagte: — „Vous avez une figure de Pompes
funöbres." („Sie haben ein Leichenbittergesicht.") — Ich
klagte ihm mein Leid, und er rieth mir, den Schlofer zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0180