http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0197
Wittig: Ein hellsehendes Heilmedium im Kampfe etc. 189
irrsinnig*) gewordenen Professor Zöllner düpirt und in der
Verhandlung selbst zugegeben habe, dass sie nur [?] Schwindel
treibe. Dieser Hang zum Occultismus treibe die Leute zu
Jost Nicht nur die niederen Kreise, sondern auch die sog.
bessere Gesellschaft verfalle demselben. Es beschäme ihn,
dass dagegen die einfache Bäuerin Kolb den Jost als Betrüger
zu erkennen vermocht habe. Die furchtbare Aufregung
der Fragesteller mache sie blind, völlig kritiklos. —
Der alte Trugschluss „post hoc, ergo propter hoc" trete auch
liier auf. — Autosuggestion — Selbsteingebung von Vorstellungen
, besser gesagt Selbsttäuschung, trete sehr häufig
ein; die Meisten wissen nicht, wie der Schlofer sie ausgefragt
, und bilden sich nachher ein, dass Jost von ihrem
Leiden gewusst und sie geheilt habe. — Die Schlauheit des
Schläfers Jost habe sehr viele Düpirte gemacht. Er könne
natürlich nicht auf jeden einzelnen Fall eingehen, da er mit
Helmholtz der Ansicht sei, „dass er Besseres zu thun habe."
Der Staatsanwalt* behauptet , dass die Kranken von Zuträgern
dem Jost vorher beschrieben und angezeigt worden
seien. Nach seiner Ueberzeugung sind die Besucher ausgeforscht
worden. — Die Anklagebehörde behauptet, dass
in der letzten Zeit vom Schläfer Allen Name und Vorname
abgefragt worden seien.**) Ferner macht sie den Versuch,
zu boweisen, dass Jost Nachfrage gestellt hat. Auch erwähnt
der Staatsanwalt, dass Jost aus dem äusseren Habitus bei
seiner grossen Routine leicht Krankheiten errieth. In ausführlicher
Weise schildert er die Ausfragmethode des
Schlofers und erinnert daran, dass Jost sich französisch mit
seiner Nichte unterhielt. Seine Angaben seien sehr allgemein
gehalten und deutungsfähig gewesen. An den einzelnen
Fällen weist er auf die falsche Diagnose hin. — Epilepsie
diagnostizirt Jost mit Nierenleiden; Taubstummheit mit
Zahnen; Rückenmarkleiden mit Muskelzuckungen. Jost
sagt: — „Ja, können denn die Aerzte nicht irren?" —
Diese Ausrede gelte nicht. — „Wenn Jost hellsehend sein
*) Die Widerlegung dieser von lügenhaften Gegnern vielfach verbreiteten
und wahrhaft epidemisch gewordenen irrigen Ansicht über
den am 8. Novbr. 1834 geborenen und den 25, April 1882 f Zöllner^
der auch nicht als alter Mann gestorben ist, wie ein anderer Berichterstatter
einer Strassburger Ztg. meint, findet man in „Ps>chische
Studien" Juni 1890 S. 286, Juli 1891 S. 308 ff., August 1891 S. 366,
December-Heft 1892 S. 57<y578, März 1893 S. 163. —
Der Sekr. d. Red.
**) Doch wohl nur, um ebenfalls Zeugen gegen die Anklage zu
gewinnen, die doch in ähnlicher Weise vorgegangen ist, wie kurz vorher
erkärt wurde, dasn nur 100 Leute von 700 durch Gensdarme notirten
vernommen worden seien! — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0197