Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 205
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0213
Wittig: Ein hellsehendes Heilmedium im Kampfe etc. 205

Die Urtheilsgründe, deren in schnellem Redetone
erfolgte Verlesung durch den Vorsitzenden ungefähr eine
Stunde in Anspruch nahm, führen nach einer längeren
Lebensbeschreibung des Angeklagten Jost und seiner Heilmethode
zunächst hinsichtlich der auf Betrug lautenden
Anklage aus, dass, was der Angeklagte zur Bestreitung der
letzteren vorbringe, im Widerspruch mit dem gesunden
Menschenverstand und den physikalischen sowie psychologischen
Gesetzen stehe.*) Seine Berufung auf die Wissenschaft
erfolge zu Unrecht, da diese bei der Erklärung des
Hypnotismus streng alles ausscheide, was mit den bisher
bekannten Naturgesetzen nicht in Einklang stehe.**) Die
behauptete Hellseherei sei eine Fabel***) [Der Zeuge
v. Langsdorf habe unsinnige Aussprüche gethan von dem
Geist eines grossen verstorbenen Arztes, welcher in den Jost
während des hypnotischen Schlafes gefahren sei.fjj Jost
habe sich den ihn besuchenden Personen gegenüber nicht
in einem wirklichen hypnotischen Zustande befunden, sondern
bei vollem Bewusstsein gehandelt. Hierdurch erfahre die Thätig-
keit Josfs die zwangloseste Erklärung.^f) Keinen anderen

*) Das haben die Acrzte seiner Zeit auch behauptet, als der
Animalische oder menschliche Magnetismus im vorigen Jahrhundert
durch Mesmer demonstrirt wurde; selbst Dr. ßraid wurde mit seinem
Hypnotismus angefochten, bis ihn der zu Ende der 1870er Jahre auftretende
Magnetiseur Charles Hansen wieder zur ebenfalls viel angefeindeten
Anerkennung brachte. Berühmte Aerzte wie Haidenhein
in Breslau, Frey er in Jena u. A., haben ihn erst wieder für wissenschaftlich
erklärt. — Der Sekr. d, Red.

**) Wenn die angebliche Wissenschaft etwas ausscheidet, was sie
nach bisherigen Gesetzen nicht erklären kann, so hat sie doch mit
diesem Verfahren den ihr neuen, unerklärten Vorgang nicht aus der
Welt geschafft, sondern nur wie Vogel Strauss bei seiner Verfolgung
gehandelt. Gerade das ist Wissenschaft, Unbekanntes nach neu
entdeckten Gesetzen zu erklären, für welches die alten Gesetze nicht
mehr zureichen. — Der Sekr. d. Red,

***) Wir empfehlen als Widerlegung dieser Behauptung einfach die
Lecttire der Schriften des berühmten Hellsehers und Heilers Andrew
Jackson Davis, zur Zeit Dr. med, et anthrop. in Boston, U. S. America,
iu deutscher Uebersetzung bei Oswald Mutze in Leipzig zu beziehen.
Besonders seinen „Zauberstab" und „Ar/;t", seine „Principien der
Hatur und ihre göttlichen Offenbarungen", seinen „Reformator" und
„Lehreru. — Vgl. f G. Milner Stephen, Kurze Notiz. — D. .S. d. R.

f) Auch die Christen glauben, dass Christus im heiligen Abendmahle
in sie eingehe, dass der heilige Geist sie erleuchte; Christus
selbst spricht von Besessenheiten, und Davis behauptet, dass ihm der
berühmte Arzt Galen und Swedenborg erschienen seien, die ihm ihre
höheren geistigen Lectionen ertheilt hätten. — Der bekr. d. Red.

ff) Die zwangloseste Erklärung ist nicht immer die richtige, wie
uns die Lehre von der Bewegung der Sonne um die Erde im Alterthum
und das Eopernikanische Weltsystem am deutlichsten demon-
striren. Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0213