Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 219
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0227
Wütig: Ein hellsehendes Heilmedium im Kampfe etc. 219

sagt Prof. Dr. Bernheim sogar: — „Rien ne ressemble
souvent plus ä un individu eveille qu'un bon somnambule",
[d. h. „Nichts gleicht oft mehr einem wachen Individuum,
als ein guter Somnambule."] — Ich habe demnach, wie
ich nochmals wiederhole, den Brief von Herrn Prof. Bernheim
seinem ganzen wesentlichen Inhalt nach mitgetheilt, und es
ist objectiv unwahr, dass ich einzelne Sätze desselben in
der von Herrn Dr. Weill berichteten entstellten Fassung
wiedergegeben hätte. Insbesondere habe ich nicht aus dem
Schreiben herausgelesen, der Angeklagte Jost sei ein
'visionnaire de bonne foi* [d. h. ein Seher von gutem
Glauben an sich] und er müsse nach Prof. Bernheim9s Meinung
thatsächlich als Hellseher betrachtet werden, vielmehr ist
lediglich der authentische Brieftext von mir vorgetragen
worden, demzufolge Dr. Bernheim erklärte, vor kurzem einen
analogen Fall bei einem belgischen Schneider
beobachtet zu haben, der sich irrthümlich für einen Hellseher
gehalten, indessen thatsächlich geschlafen und als ein
„visionnaire de bonne foi" herausgestellt habe, welcher nicht
simulire. Gerade unter Bezugnahme auf diesen Specialfall
erklärte, wie ich fortfahrend aus dem Briefe weiter mittheilte
, Herr Prof. Dr. Bernheim es für unumgänglich, den
„Schlofer" vor allen Dingen einem „examen approfondi"
[ganz genauen Prüfungsverfahren — D. Sekr. d. Red.] zu
unterwerfen, da eine flüchtige Beobachtung niemals genüge.

Wenn urtheilsunfahige Personen daraus irrige Schlüsse
über die Lehrmeinungen der Schule von Nancy gezogen
haben. so ist es nicht meine Schuld. Die Thätigkeit der
berühmtesten Gelehrten ist eben, angesichts der Mangelhaftigkeit
und Unvollkommenheit des menschlichen Urtheils,
ebenso sehr der Missdeutung ausgesetzt, als die Thätigkeit
— eines Vertheidigers*

II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Einige Fortsetzungen der I, wie solche dieser II. Abtheilung
, musster. leider wegen Mangels an Raum für dieses
Heft ausfallen.

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0227