Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 221
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0229
Lang: Der „Geist" John King etc. 221

oder Verschieben desselben grosse Vorsicht nöthig war, um
die Flüssigkeit nicht zu verschütten. Der Deckel, welcher
den Kasten schloss, war nur angelehnt. Auf der oberen
Fläche des Kastens ragten nebeneinander zwei Apparate
hervor: — eine kleine electrische Lampe nebst Reflector
(welcher nur manchmal aufgesetzt wurde) und gleich hinter
ihr ein senkrechter Stab, welcher mit einem Knopf endigte
und durch eine Springfeder in die Höhe ging. Hat man
jenen Knopf mit einiger Kraft gedrückt, so drang der Stab
in das Innere des Kastens und senkte vier Zinkelectroden
in vier Gefässe mit Säure ein. Alsdann erfolgte sofort die
Entzündung der Lampe, und sie leuchtete, solange die Hand
den Knopf drückte, und zwar um so intensiver, als der
Druck stärker war. Ich hatte die Absicht, die ätherische
Hand zu ersuchen, selbst diesen Handgriff zu verrichten,
indem sie das Lämpchen anzünde und eo ipso die Situation
beleuchte. In Anbetracht der bekannten Scheu der sogenannten
„Geister" vor dem Lichte war das ein höchst
anmaassendes Verlangen, aber — man soll Alles versuchen.

— Unabhängig davon stand auf der anderen Seite des
Fussbodens eine gewöhnliche, gedämpfte Petroleumlampe, <
die mein Arbeitszimmer in Halbdämmerung erhielt. 1

Nun setzen wir uns und fühlen gleich, es werde sich
etwas Neues ereignen, denn kein einziges Klopfen lässt sich
im Tische vernehmen; der Tisch will sich gar nicht erheben,
obwohl Eusapia trübsinnig und vom Schlucken befallen wird
und sich ohne Zweifel im Trancezustande befindet. Es
folgen einige verdächtige Berührungen (Prus) und einige
correcte, worauf ich links und Swiencicki rechts die Kontrolle
übernehmen, Um mit Eusapids Füssen einen besseren !
Contact zu gewinnen, ziehe ich ihr die Stiefeletten aus, und wir
reguliren die Kontrolle. Bald beginnt das Medium unruhig
zu werden, sich zu recken und zu strecken, und hinter dem
Vorhange vernimmt man ein mysteriöses Kratzen, als ob es
in dem Batteriekasten wäre. Da denk' ich mir: — „Oho,
die Nadel!*'*) — Vor einer Weile ordnete Eusapia ihre
Haare; wahrscheinlich hat sie sich ein Haar ausgerissen,
an die Stecknadel gebunden und kratzt jetzt damit. Ich
schau' sie an, sie sitzt ruhig; ich halte ihre linke Hand und
fühle ununterbrochen den Fuss. — „Und Du hältst sie?"

— „Ja wohl!" — erwiedert Swiencicki. — Es hat also
,,/oftn" gekratzt! Hinter dem Vorhange Hess sich ein
dreimaliges Aufschlagen des Kastendeckels hören, Eusapia

*) Ironisch, mit Bezug auf ReichmarfB Betrugshypothesen. —

Anm. des Ueberg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0229