Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 236
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0244
236 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1894.)

Babylon und Ninive gefundenen Keilinscliriften derartige
Heilmittel überliefert worden. Auch die ältesten schriftlichen
Denkmale unserer Vorfahren enthalten ähnliche Vorschriften.
Ddhin gehören in erster Linie die bekannten „Merseburger
Zaubersprüche."*) Aus dem nordgermanischen Sagenkreise
wäre vor allem „Sämund's Edda" zu nennen. Ein grosser
Theil von Odirfs „Runenzauber" besteht daraus, sowie die
Zauberlieder aus dem Gedichte „Oddrunagratr" und die
Weisen, welche die Walküre in „Sigurdrifumal" den Sigurd
lehrt. Auch die wenigen Stellen des Finnenliedes „Kaiewala
", welche deutlich mystischen Ursprunges sind, enthalten
solche Besprechungen, die der „Merseburger" sehr ähnlich
lauten. Aber wie alles hier ins Ungeheuerliche übertrieben
ist, so dienen sie nicht etwa zur Einrichtung eines verrenkten
Gliedes, oder zum Stillen des Blutes, sondern mit einer
Ausnahme1) zu Wunderheilungen ganz anderer Art.
So wird dadurch der zerstückelte Leichnam des Helden
Lemmikäinen wieder zusammengesetzt und ins Leben zurückgerufen
.**) Da ist also schon ganz das Bewusstsein von der
„Wirksamkeit des Willens" verloren gegangen und dem
„Worte" allein wird diese übernatürliche Wirkung zugetraut.
Dagegen hat sich im Glauben des Volkes, wo diese Künste
bis auf unsere Tage getrieben werden, die richtige Ueber-
zeugung von der Nothwendigkeit der „Suggestion" und
„x\utosuggestion" erhalten. Aus eigener Erfahrung weiss
ich das von den Wenden des Spreewaldes. Die Ausübenden
glauben unerschütterlich an die Wirksamkeit ihres Mitteis,
verlangen aber auch als unumgänglich nothwendig für den
Erfolg vom Kranken die nämliche Ueberzeugung. Und dass
unter diesen Umständen eine Heilung eintreten kann, davon
hat mein Vater, welcher dort Arzt war, sich zu überführen
die Gelegenheit gehabt. Eine Blutung nämlich, welche
jeder ärztlichen Kunst spottete, wurde durch Besprechung
in seiner Gegenwart fast augenblicklich gestillt.2) — Am
deutlichsten tritt die Thatsache, dass es sich hier um
..Suggestion" handelt, bei einem Verfahren hervor, welches
Most aus Mecklenburg berichtet und als erfolgreich bestätigt.
Der Arzt fragt den Kranken mit sanfter Stimme, ob er

*) Siehe „Psych. Stud." Goos1 „Uebersinnliche Erscheinungen"
December-fleft 1889 S. 550 ff. — Der Sc kr. d. Red.

*) Kaiewala, Rune 9. Hier handelt es sich nur um Blutversprechen.
**) Hierher gehört das neue Wunder des Fra Egidio in „Psych.
Stud." Januar-Heft 1891 S. 38 ff., Mai-Heft 1*91 S. 227 ff., Deceraber-
Heft 1891 S. 559 ff. — Der Sekr. d. Red.

2) Vergl. Goos1 „Uebersinnliche Erscheinungen" in „Psych. Stud."
Jahrg. 1889, November-Heft S. 507. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0244