http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0250
242 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1894.)
mich natürlich sogleich, und zwar laut, die Frage thun: —
„Werden meine Wünsche in Erfüllung gehen?" — Nach
einigen unsicheren Schreihversuchen, die kaum eine Minute
währten, kam das Wort „Frevler" auf der Papierunterlage
des Psychographen zum Yorschein. — Ich muss gestehen,
dass ich von dieser unerwarteten Antwort fast etwas
betroffen war; Herr Fr— jedoch suchte das Tischchen
sofort durch einige begütigende Bemerkungen zu einer
„höflicheren" Antwort zu bewegen, worauf wir neuerdings
unsere Hände auf dasselbe legten. Jetzt erhielt ich
auf die gleiche, jedoch blos mehr gedachte Frage zur
Antwort: — „Sie werden schon sehen", — und auf ein
abermaliges freundliches Ersuchen des Hausherrn, sich
doch etwas bestimmter auszudrücken, kam endlich das
ablehnende Wort: — „Seckiren" — auf der Papierfläche
zum Vorschein, worauf ich nicht weiter in das „Tischchen"
dringen wollte, zumal ein gewisser spöttischer Zug, den ich
im Gesichte des Herrn Fr— zu bemerken glaubte, mich
fast auf den Gedanken brachte, wir würden hier sammt und
sonders arg zum Besten gehalten, — maassen ja derlei
allgemein gehaltene Antworten, wie ich sie erhielt, durch
absichtliche mechanische Schreibebewegungen der Hände
meiner Pythia sich auf das allereinfachste erklären Hessen. —
Nun aber kam Freund M— an die Reibe, und ihm
gab das Tischchen auf die ebenfalls laut gestellten Fragen
nach Namen und Alter seiner Geschwister und Eltern
vollkommen richtige Antworten! —
Mein Zutrauen in die wirkliche Inspiration des Mediums
hob sich nun wieder etwas, und als ich schliesslich auf den
Einfall kam, nach dem Worte eines Buches zu fragen,
welches ich zufällig bei mir hatte, und worauf ich — ohne
es selbst gelesen zu haben — den Zeigefinger meiner
rechten Hand hielt, und nach wenigen Augenblicken schon
das richtige Wort zum Vorschein kam, da schied ich
vollends bekehrt — und nicht ohne heimliche Abbitte ob
meines voreiligen schnöden Verdachtes — aus dem freundlichen
Hause. — Das Tischchen schrieb nämlich mit deutlichen
, kleinen deutschen Currentschriftbuchstaben „nerin",
was anscheinend keinen Sinn gab, also unrichtig sein musste,
sich aber nach Einsichtnahme in das Buch vollkommen
richtig als die beiden letzten Silben des Wortes „Die-nerin"
herausstellte, dessen erste Silbe „Die-" noch auf der vorhergehenden
Zeile stand. — Ich besuchte Fr—'s kein zweites
Mal, weil das Regiment bald darauf Brünn verliess und
nach Wien in Garnison kam.
Im Getriebe der Kaiserstadt aber trat das Tischrücken,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0250