Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 269
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0277
du Prel: Der Zustand des Agenten in der Fernwirkung. 269

Schlag der Uhr im Nebenzimmer weckte sie vollends. Es
war 5 Uhr. Da sah sie Rosa neben sich am Bette stehen
und vernahm innerlich die Worte: — „Nun bin ich glücklich
und zufrieden", — worauf die Erscheinung verschwand. Am
Morgen sprach sie ihre Ueberzeugung aus, dass Rosa nicht
mehr lebe, sandte zu ihr und erfuhr, dass sie um 5 Uhr
gestorben sei.1)

Die Annahme, dass das Erscheinen Verstorbener immer
in Erscheinung Sterbender mit Latenzdauer beim Percipienten
aufzulösen sei, wird um so unwahrscheinlicher, je länger der
Zwischenraum zwischen beiden Ereignissen ist, d. h. je
länger die Latenzdauer anzunehmen wäre: — Herr Jupp,
Director eines Waisenhauses, hatte drei Kinder einer
Wittwe aufgenommen und später, nach dem Tode der
Wittwe, noch drei weitere Kinder derselben, deren jüngstes
vier Jahre alt war. Einst, etwa sechs Monate später,
erwachte er aus tiefem Schlafe plötzlich ohne erkennbare
Ursache und fühlte sich genöthigt, nach den in seinem
Zimmer schlafenden Kindern umzuschauen. Ueber dem
Bette des jüngsten Kindes sah er eine leuchtende Wolke
schweben, — ich erinnere an die oben erwähnte Analogie
beim Fernwirken einer Somnambulen. Er setzte sich im
Bett auf, fühlte sich vollständig wach, sah nach der Uhr
und wollte aufstehen, fühlte sich aber zurückgehalten und
hörte deutlich die Worte: — „Bleibe liegen, es wird Dir
nichts geschehen." — Er schlief darauf wieder ein. Als er
am Morgen das Kind auf die Knie nahm und ankleidete,
redete es mit den übrigen Kindern, schwieg aber plötzlich,
und mit ungewöhnlichem Gesichtsausdruck sagte es: —
O Herr Jupp} meine Mutter ist in vergangener Nacht zu
mir gekommen. Haben Sie sie nicht gesehen?"2)

Auch noch in einer anderen Hinsicht besteht die
Analogie mit dem Somnambulismus und dem Pernwirken
Lebender überhaupt. Wir haben gesehen, dass bei dieser
der erste Anstoss oft vom Bewusstsein ausgeht, oder dass
ihr der willkürliche Entschluss vorhergeht, der als Autosuggestion
in den Schlaf hinüber genommen wird und dann
die Fernwirkung auslöst, ganz entsprechend dem Fernsehen
im Schlaf, nachdem man mit kammervollen Gedanken nach
dieser Kichtung eingeschlafen ist. Hierher gehören nun auch
die ziemlich zahlreichen Fälle des Erscheinens Verstorbener
in Folge gegenseitiger Verabredung. Zunächst will ich ein
Zwischenglied anführen: — Eine Dame hatte mit einem

l) Marillier 147.
3) Derselbe. 360.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0277