http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0280
272 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1894.)
auch dann kann es noch einige Stunden währen," — Um
3 Uhr Morgens zersprang ihre Arzneiflasche mit einem
Knall; um 4 Uhr kam sie wieder zum Bewusstsein und
sagte: — „Jetzt werde ich Euch keine Mühe mehr machen,
denn ich habe ausgekämpft" — Um 6 Uhr nahm sie von
ihrer Mutter Abschied und verkündete, dass sie „verreisen"
werde; um 8 Uhr starb sie.1) — Dem Legationsrath F.
erschien seine ferne kranke Mutter. Nach vorausgegangener
Unruhe des Hundes, einem Wischen und Klopfen rings im
Zimmer, sah er vor seinem Bett eine weisse Dunstfigur, in
der er sogleich seine Mutter erkannte. Als sie verschwand,
bildete sich eine Feuererscheinung. In der gleichen Stunde
hatte sich seine Mutter sehr elend gefühlt, glaubte zu
sterben und fragte ausdrücklich, ob sie nicht ihrer Schwester,
oder ihrem Sohn, erschienen sei
Das Erscheinen, die Thätigkeit und das Verschwinden
der Phantome ist also das gleiche, mag es sich um Pern-
wirkung von Somnambulen, Hexen, Sterbenden oder Verstorbenen
handeln, und wir sehen auch hier wieder, dass
der Spiritismus nur der Somnambulismus des Jenseits ist.
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Zwei Sitzungen in der Akademie der
psychischen Studien in Rom, Via Rafaele
Cadorna Kr. 13.
Von Helene Gräfin Mainardi, geb. Graf* Bouxhoevden.
Mittwoch, den 28. März er. in Rom angekommen, gingen
wir sogleich, mein Mann und ich, in die oben genannte
Akademie, wo wir vom gemüthlichen und talentvollen
Director derselben, dem Herrn Professor Ifoffmann, ganz
brüderlich aufgenommen wurden. Er lud uns zur Sitzung
des folgenden Tages ein. Bei dieser Gelegenheit wurden
uns vier Medien vorgestellt: — Herr Magni, Cecchini, Boella
und de Giacomo. Ungefähr fünfzehn Personen wohnten der
Sitzung bei, unter diesen der Doctor Santangelo und der
berühmte polnische Maler Siemiradzky, ein äusserst interessanter
Mann, der sich dem Spiritismus mit allen seinen Kräften
hingiebt, nachdem er ein Ultra-Materialist gewesen war.
*) Pertyi — „Die mystischen Erscheinungen." 1. 300.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0280