Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 328
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0336
328 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1894.)

Belieben ignorirt oder modificirt und seine früheren methodologischen
Principien bei Seite gesetzt. — Ein Brief von
ihm an mich vom Jahre 1875 verräth sein Vorurtheil um
jeden Preis gegen den Spiritismus. — Zehn Jahre später
hat er als „Vertreter der geläuterten Sittlichkeit und
Aufklärung" noch dasselbe Vorurtheil gegen den „transscen-
dentalen Egoismus und Aberglauben, — Der Spiritismus
droht in seinen Augen zu „einer öffentlichen Kalamität" zu
werden. — Der Psychismus ist seit 20 Jahren eine Frage
der Tagesordnung. — Prof. Dr. Wilhelm Wundt in Leipzig
sekundirt Herrn von Hartmann und bestätigt die ihm befremdliche
Hinneigung der Gelehrten Frankreichs und Deutschlands
zum Occultismus und Spiritismus. — Der triumphirende
Marsch des üebersinnlichen auf dem Wege des sinnlichen
Experimentes. — Meine Thatsachenbestätigung zu Mailand
im Herbst 1892. — Sind dergleichen Thatsachen nach Wundt
wirklich „Unsinn", oder erfordern sie eine wissenschaftliche
Erklärung? — Prof. Wundfs zweierlei Thatsachen-Welten,
deren eine die andere auf den Kopf stelle. — Prof. Dr. Elliot
Coues' zu Washington Ansicht über ein kleinstes Factum,
das der Schwerkraft entgegenwirkt. — Zwei kleine „alberne"
Thatsachen revolutioniren die Welt der Wissenschaft: der
beobachtete Fall eines Apfels und das beobachtete Sichvon-
selbsterheben eines Tisches. — Der Misonßismus (die Verfolgung
des Neuen) eine Erbkrankheit der Menschheit. —
Prof. Wundt hätte als Nachfolger eines Carpzow vor 300 Jahren
wahrscheinlich die Scheiterhaufen der Hexen und Zauberer
mit entzünden helfen und vor 200 Jahren, gleich Kepler^
Schüler Martin Korky% den Forschern verwehrt, durch Galileis
Teleskop zu blicken. — Prof. Wundt hätte vor 100 Jahren
Galvani mit den Anderen „als einen Tanzraeister der
Frösche" verspottet. - Sein Musterbild eines Experten und
Exacten. — Wessen wir uns mit Galvani in Zukunft getrösten.

Bibliographie.

(Fortsetzung von Seite 280.)

Möbius, P. J.: — ,,J. J. Rousseau^Krankheitsgescbichte.1* (Leipzig,
F. C. W. Vogel, 1889.) VIII und 192 SS. gr. Lex.-8°. Preis 4 M.

Quis? — % „Joanne d*Are eine Heilige? Skeptische Studien gelegentlich
des Canonisationsprozesses." (München, Handelsdraekerei und
Verlagsanstalt von M. Poessl, 1893.) VIII und 148 S. gr. 8<>.

Mefonnador, Organe de la Föderation Spirite Bresilienne: — Re-
dacSo do Reformador, 342, Rua d'Alfanüega, 342, 1893.) 48 S.
gr. S°.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0336