Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 361
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0373
Aksakow: Vorwort zur zweiten Aufl. v. Animismus u. Spiritism. 361

haben mit seinem Landsmann Martin Korky;*) er hätte
auch Anderen das Hindurchblicken verwehrt, . .

Hätte Wundt vor 100 Jahren gelebt, als die wissenschaftliche
Welt aus vollem Halse über den „Tanzmeister
der Frösche", GaZvani, lachte, so würde Wundt mit den
Anderen gespottet und mit Selbstgefälligkeit ausgerufen
haben, wie er auch jetzt thut: — „Ich glaube nicht an
Zauberei und mache über sie keine Experimente." (Daselbst
S. 9.)**)

Aber Galvani hat sich darüber getröstet, indem er
sprach: — „Und dennoch weiss ich, dass ich eine
der grössten Naturkräfte entdeckt habe!" —

Bei diesen Worten können auch wir getrost bleiben!

St. Petersburg, im April 1894.
Newsky Prospect Nr. 6.

Alexander Aksakow.

*) Martin Eorky war ein Schüler Kepler'*, des grossen Astronomen,
und hat nach einem der Briefe Kepler** (s. Kepleri „Epistolae") als
deutscher Sophist in Betreff des Teleskops, welches die Satelliten
Jupiter'* das erste Mal dem menschlichen Auge enthallte, seinem
Meister erklärt: — „Das Teleskop thut ja Wunder auf der Erde, aber
die himmlischen Objecto stellt es falsch dar. Ich werde niemals jenem
Italiener aus Padua (Galilei) seine vier Planeten zugestehen, und wenn
ich deshalb sterben sollte", — und für den Kepler, als Korky später
wegen seines anmaassenden Skepticismus um Verzeihung bat, an
Galilei schrieb: — „Ich habe ihn wieder zu Gnaden aufgenommen unter
der ausdrücklichen Bedingung, auf die er auch einging, dass ich ihm
Jupiter1's Satelliten zeigen dürfe, und er ist bereit, sie zu sehen,
und will dann zugestehen, dass sie existiren," — Es giebt noch eine
gute Menge solcher Martin Korky's zu heutiger Zeit u. s. w. — (Note
in Robert Dale Owen1* „Footfalls on the Boundary of another World*',
London, Trübner & Co., 1861, p. 24.) —

**) Man vgl. hierzu den anderen beiühmten Ausspruch jenes höchst
exacten und experten Allopathen der „Grenzboten" Nr, 27, 1889, der
zu diesem das Musterbild war, in „Psych. Stud." October-Heft 1890
S. 483 ff. und Juni-Heft 1892 S. 267: — „Ich glaube an die hypnotische
Suggestion nicht, als bis ich einen Fall davon gesehen habe, und ich
werde einen solchen Fall niemals zu Gesicht bekommen, da ich mir
dergleichen Experimente niemals ansehe/* — Ist so etwas nicht der
Umsturz aller Forschung, der allerhöchste exact wissenschaftliche Blödsinn
, der schon mit völliger Geistes-Verrücktheit identisch ist?! —
Und ein Wundt sollte sich ihn wirklich aneignen!? —

Psychische Studien. Juli 1894.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0373