Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 362
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0374
362 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1894.)

III. Abtheilung,

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Die Weissagungen des Gälle-Marte von

Oeschingen.

Von TF# Medam.

Martin Kuppler, Schneider in Oeschingen, wurde geboren
den 25. März 1751 als Sohn des Martin Kuppler, Schneiders,
und der Maria, geborener Mauserin. Der Grossvater Kuppler
trug den Vornamen Gallus, daher schon der Vater allgemein
der Gälle-Marte genannt wurde, welcher Beiname auch auf
den Sohn, den Propheten von Oesebingen, überging.

Während sein älterer Bruder Jakob Friedrich drei Mal
und sein jüngerer Bruder Jakob zwei Mal heiratheten, blieb
Martin unverehelicht. Auf der Wanderschaft muss Martin
weit herumgekommen sein, besonders in den Norddeutschen
Niederungen, bis nach Polen. In seine Heimath zurückgekehrt
, Hess er sich als Schneider, wie sein Vater, in
Oeschingen nieder. In Ausübung seines Handwerks kam
er von Haus zu Haus und brachte dabei seine geheimnissvollen
Weissagungen an: — er fand aber damit
wenig Anklang, wurde vielmehr für verrückt gehalten, so
dass auch die Kinder auf der Gasse ihm nachliefen und
ihn verspotteten.

Die ältesten Leute in Oeschingen wissen sieb noch
wohl zu erinnern, wie sie als Kinder den armen Schneider
verhöhnten: — er aber Hess sich nicht draus bringen und
hielt an seinen Behauptungen fest, in der vollsten Zuversicht,
dass die Erfüllung nicht ausbleiben werde und die Leute
dann schon einsehen müssten, wie recht er gehabt habe.
Er täuschte sich nicht; aber erst nach seinem Tode kam
er zu Ehren, und alle Mal, wenn wieder etwas eintraf, was
er vorher gesagt hatte, sagten die Oeschinger verwundert:

— »Der Galle-Marie hat's prophezeiht, der Gälle-Marte hat
doch recht gehabt!" —

Heute leben nur noch wenige Greise und Greisinnen
in Oeschingen, die als Ohrenzeugen von des Gälle-Marte's
Weissagungen ihren Kindern erzählen können, aber die Sage
von seinen Prophezeihungen bleibt lebendig; denn es ist
seither so manches anders geworden, als sich jene alten
Oeschinger in ihren Kindheitstagen hatten träumen lassen,

— und der Gälle-Marte hat es richtig vorher gewusst!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0374