Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 364
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0376
364 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1894.)

giebt, heisst es: — „Der Gälle-Marte hot's gsait! Der Gälte-
Marte hot doch recht g'hetl" —

Die übrigen Weissagungen des Gälle-Marte, von denen
die Leute noch reden, tragen mehr allgemeinen Charakter;
so sagte er voraus, man werde ohne Pferd fahren (was die
Leute nun auf die Eisenbahn deuten) und schliesslich in
der Luft herum kutschiren.

Endlich, sagte er, werde eine Strasse von Oeschingen
nach Genkingen gebaut, und wenn diese vollendet sei, komme
ein grosser Krieg: — da werde der Neckar drei Tage mit
Blut fliessen. Zwischen Rottenburg und Tübingen aber
stehe ein Hollunderbusch, da binde der Letzte sein Ross
an, und drei Kaiser würden daselbst den Frieden schliessen.
Der Busch könne nicht ausgerottet werden, bis das alles
erfüllt sei. Nach diesem Kriege würden die Menschen so
rar sein, dass ein Oeschinger und ein Ofterdinger mit
einander einen Pflug führen und die Mädchen sich um einen
Buckligen streiten werden. Bis man 1899 schreibe, nehme
das alles seinen Anfang *)

Die Leute sagen, den Holderbusch zwischen Rottenburg
und Tübingen habe man schon oft ausrotten wollen,
er wachse aber immer wieder. Merkwürdig ist immerhin
die Prophezeihung von den drei Kaisern, zu einer Zeit, wo
in Europa gar keine drei Kaiser waren, da Napoleon L noch
zu des Gälle-Marte^ Lebzeiten gestorben war.

Was nun die Strasse nach Genkingen anbetrifft, so ist
ihre Herstellung schon oft beschlossen worden; auch wurde
schon alles ausgemessen, schliesslich aber wurden von den
Gemeinden Oeschingen imd Genkingen die Gelder nicht
bewilligt, und zwar ist es nicht zum geringsten die Prophezeihung
des Gälty-Marte gewesen, welche diesen und jenen
Gemeinderath bestimmte, sich dagegen zu erklären.

So sind die Weissagungen des Gälle-Marte im Ansehen
gestiegen! x

Er hat es aber nicht mehr erlebt; so lange er lebte,
galt er für verrückt, wurde verspottet und musste es immer
wieder hören: — „O Marlel des wird älPs net wohr!" —
Dann pflegte er auszurufen: — „Teufel flieg! I muesz 's
doch wisse: — mer hat mer's g'sait in de Niederlande!" —
Er erzählte auch, in Polen hätte er einen Frosch schlucken
sollen, dann hätte er alles gewusst: — das habe er aber
nicht gethan.

*) Vgl. „Psych. Stud." Mai-Heft 1893 S. 252; Septbr.-Heft 1893
S. 436; Novbr.-Heft 1890 S. 530, Note, und Mai-Heft 1894 S. 234. -

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0376