http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0380
t
-368 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1894.)
Mühlhausen besitzt keinen Zellenwagen und die Gefangenen
müssen den weiten Weg zum Bezirksgefangniss durch die
belebtesten Strassen der Stadt nehmen. Es war nun hier
vorauszusehen, dass die Menge die Gendarmen mit dem
Gefangenen begleitet haben würde, darum nahm man am
Bahnhofe eine Droschke und gelangte damit ungestört zum
jetzigen Aufenthalt des Schiefers. Jost hat auch in Mühlhausen
viele Freunde und Anhänger.*) — („Strassburger
Neueste Nachrichten", 17. Jahrg., Nr. 140 v. 18. Juni er.)
e) Ludwig Bamberger, der bekannte volkswirtschaftliche
Schriftsteller und Parlamentarier, hat im Verlag
von Rosenbaum Hart in Berlin seine gesammelten Schriften,
2. Band: — „Charakteristiken" (1894) — herausgegeben
und darin auch den Charakter Napoleon's III. geschildert.
Darin heisst es unter Anderem: — „Wer so fest an die
Erreichung eines beinahe unerreichbaren Zieles glaubt, wird
selten frei von Aberglauben sein. Ihm floss die Anlage
dazu von allen Seiten zu. Seine Mutter, als die galante
Tochter der Kreolin Josefine, die stets bei der Wahrsagerin
Mamsell Lenormand lag, musste natürlich abergläubisch sein
bis in die Fingerspitzen.**) Vom Oheim ging auch die Sage
eines gewissen Fatalismus.***) Die Mischung von Freigeisterei
und Furcht vor dämonischen Mächten ist in Frankreich
stärker als irgendwo. Prosper Merimee, der begabteste
Schriftsteller, aber wohl auch der krasseste Nihilist |?]f) der
französischen Neuzeit, unternahm nichts an einem Freitag.
Ich sprach einmal mit dem verstorbenen Eugene Forcade,
dem äusserst talentvollen Politiker der „Revue des deux
Mondes", über den Glauben an das böse Auge; er erzählte
mir scherzend allerhand Geschichten darüber und nannte
unter Anderen Pio Nono und den Componisten Jacques Offenbach
als bekannte Gettatori. Bei Erwähnung des einen und des
anderen Namens bemerkte ich, wie er unter dem Tisch das
Beschwörungszeichen mit dem ausgestreckten kleinen und
Zeigefinger machte. „Was machen Sie da?" — sagte ich.
— „Ich glaube nicht daran", — sagte er lachend, — „aber
ich kann doch nicht umhin, wenn ich einen Gettatore sehe
oder erwähne, dieses die Gefahr abwendende Mittel zu gebrauchen
."^) — So wunderlich es klingen mag, es wurde
*) Vergl. „Psych. Stud." Juni-Heft 1894 S. 320 ff. sub b). —
**) Vgl. „Psych. Stud." Juli-Heft 1891 S. 349 ff.
***) Vgl. daselbst Septbr. 1893 S. 437 ff; Mära 1891 S. 140 ff.
f) Vgl das. April 1890 S. 153 ff. und Februar 1889 S. 66 ff.
ff) Ueber die „Gettatura" oder „den bösen Blick" vgl. „Psych.
Stud." August-Heft 1893, S.414 ff; April-Heft 1892, S. 187 ff.; Febr.-
Heft 1891, S. 95; Januar-Hdt 1890. S. 49 ff.; Juli-Heft 1877, S. 333 sub e).
Der Sekr. d, Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0380