http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0382
370 Psychische Studien. XXL Jahrg. 7. Heft. (Juli 1894)
/) Der Herausgeber des mit Anfang des Jahres 1894
zu München leider eingegangenen geographischen Journals
„Das Ausland",*) Prof. Dr. K. von den Steinen, hat jüngst
ein Werk veröffentlicht: — „Unter den Naturvölkern
Brasiliens 1887—1888." (Berlin, D. Reimer, 1894) Lex. 8°,
12 M. ~, aus dessen Besprechung von Thomas Achelis. dem
rühmlich bekannten philosophischen Psychologen, in „Blätter
für literarische Unterh." Nr. 9 v. 1. März 1894 S. 132 ff.
wir folgende Bemerkungen wie inhaltliche Auszüge entnehmen
. Achelis sagt da u. a.: — „Von den Steinen hat für
die landläufige Verfälschung der Wirklichkeit durch die
stillschweigende Uebertragung individueller Gefühle und
Stimmungen auf die Stufen primitiver Gesittung den unseres
Erachtens äusserst treffenden Ausdruck: — <Culturbrille,
geschaffen. Bild, Gleichniss, Symbol, die geläufige Unterscheidung
zwischen Körper und Geist, die Aufstellung von
grossen, alles beherrschenden Gesetzen, die reinliche
Trennung des blos Subjectiven (der Vorstellungen, Gedanken,
Ekstasen, Visionen u. s. w.) von dem festen Bestände des
Objectiven, Gegenständlichen, dieses ganze Alphabet unserer
Erkenntniss ist einem Naturkinde, es mag in den Wäldern
Centraibrasiliens, oder auf den Savanen und Prairien
Nordamerikas, oder in den Steppen Centrai-Asiens existiren,
völlig fremd und unzugänglich. Deshalb ist auch die beliebte
anthropomorphistische Auffassung der Natur und ihrer
Geschöpfe, wie wir sie aus unserem poetischen Anempfinden
den Naturvölkern leihen, ganz und gar unangebracht, ein
für die Mythologie sehr beachtenswerter Umstand... Aber
streitet nicht dagegen die unleugbare Thatsache, dass er
ganz und gar auf religiösem Gebiete unter der Herrschaft
einer schrankenlosen Phantasie steht, die ihm die tollsten
Ausgeburten seiner Einbildungskraft als leibhaftige Realität
erscheinen lässt; ist nicht das Zauber- und Hexenwesen,
wie es überall bei den Naturvölkern in Blüthe steht, ein
besonderer Beweis dagegen? Wir glauben nicht; zunächst
muss man wohl beachten, dass es sich bei dem angeblichen
Naturcultus um ästhetisch geläuterte Empfindungen handelt,
die nur ein Product höherer Cultur sind, sich, um irgendein
anderes Beispiel anzuführen, nicht in der Welt homerischer
Naivetät finden, sondern erst bei den Tragikern und Lyrikern
auftauchen. Sodann pflegt man nicht selten mit einer
*) Vgl. „Psych. Stud." December-Heft 1892 S. 598 sub k), wonach
dieses Journal, dessen Name — „Das Ausland41 — daselbst im Text
leider ausgelassen worden ist, damals (1892) noch im 53. Jahrg. unter
obigem Eedacteur weiter erschien, nachdem es Herr von Hellrvald
bereits aufgegeben hatte. — Der Sekr. d. Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0382