http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0392
380 Psychische Studien, XXI. Jahrg. 8. Heft. (August 1894»)
und wenn wir die Thiiren öffneten, sahen wir zu unserem
grössten Erstaunen das eine oder andere Hausgeräth darin
liegen und brennen. Wir waren oft vier Personen zu gleicher
Zeit im Zimmer, aber keine derselben hatte bemerkt, dass
die Ofenthüre geöffnet oder geschlossen wurde. Wenn wir
Abends Licht anzündeten, wurde dies oft acht bis zehn
Mal in einigen Minuten ausgelöscht. Das Auslöschen wurde
bewirkt durch Kleidungsstücke, welche im Zimmer hin und
her geschleudert wurden. Oft war es eins der Kleidungsstücke
der Kinder, welches, obgleich es fest geschnürt oder
auf andere Weise an die übrigen Kleider befestigt war,
vom Kinde losgerissen und über das Licht geworfen ward.
So geschah es z. ß. eines Abends, dass das Licht durch
einen Gegenstand, der darüber geworfen wurde, verlöschte.
Nachdem das Licht von neuem angezündet worden war,
entdeckten wir, dass dieser Gegenstand das Oberkleid der
jüngsten Tochter war, in welches sie kurz vorher gekleidet war,
und das sie unmöglich selbst hatte ausziehen können. Auch
kein anderer Mensch hätte dies bewerkstelligen können, ohne
dass Eins von uns dies bemerkt hätte. An sehr kalten
Tagen waren wir genöthigt, das Milchgefäss in einen Schrank,
der in einem unserer Wohnzimmer aufgestellt war, zu
setzen. In dies Gefäss wurden sehr oft Stiefel, Strümpfe,
Tücher u. s. w. geworfen, und das geschah bisweilen so
schnell, dass der eine Gegenstand noch nicht herausgenommen
war , bevor ein anderer dessen Stelle einnahm. Bisweilen
wurde das Gefäss von selber umgestülpt und zerschlagen.
Dies letztere geschah jedoch nicht immer, selbst wenn
dasselbe fünf bis sechs Ellen weit geworfen wurde. Etwas
Regelmässiges konnten wir in diesem Werfen nicht entdecken.
Es gab wenig Tage, an welchen nichts sich ereignete. In
den ersten Tagen glaubten wir, dass die Kinder diese
Unordnung verursachten, weshalb wir, alle andere Arbeit
bei Seite setzend, unseren Eifer, dieselben zu überwachen,
verdoppelten. Dies verminderte jedoch keineswegs das
Unwesen. Wir waren oft viele Personen in einem Zimmer
versammelt, entdeckten aber selten oder nie den Gegenstand,
während derselbe sich auf dem Wege befand von der Stelle,
auf den wir denselben gesetzt oder gelegt hatten, und dem
Platze, wohin er geschleudert wurde, sondern bemerkten
denselben erst bei dem Geräusch, welches hervorgebracht
wurde durch sein Anstossen an Wände oder Fussboden.
Dieser Abstand konnte oft mehrere Ellen ausmachen.
Jemand mag einwenden: — „Weshalb wurden in das
Wohnzimmer solche Hausgeräthe gebracht, von denen jnan
befürchten konnte, dass sie zerschlagen oder auf andere
%
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0392