http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0393
v. Huth: Kurzer Bericht über die übernatürlichen Ereignisse, 381
Weise zerstört würden?" — Hierauf antworte ich: —
„Nahrung waren wir ja eben so, wie andere Menschen,
genöthigt einzunehmen, und dies konnte in den kalten
Wintermonaten nicht recht wohl anderswo als im Wohnzimmer
geschehen. Ausserdem hatten wir drei kleine Kinder,
von welchen das älteste, ein Mädchen etwas über zwei
Jahre alt, von so schwacher Körperbildung war, dass es
noch nicht zu gehen vermochte, und das jüngste ein Knabe,
welcher nicht mehr als vier Monate alt war. Jeder, der
Kinder gross zog, weiss auch, dass dies sich nicht wohl
thun lässt in einem kalten Zimmer mit vier nackten
Wänden." —
Es geschah auch oft, wenn wir zu Tische sassen,
um zu essen, dass eins oder mehrere der auf dem Tische
stehenden Gefässe auf den Fussboden geworfen wurden und
entzwei gingen. Mehr als einmal trafen diese Gegenstände
das in der Wiege schlafende Kind, welches aufgeweckt
wurde und mit heftigem Geschrei den Schmerz, den es ihm
verursachte, zu erkennen gab. Das Gesicht desselben war
bisweilen mehrere Tage lang aufgeschwollen von den
Schlägen, die es von den fliegenden Sachen erhalten hatte.
Einen Sonntagnachmittag erhielten wir Besuch von
zweien meiner Schwäger und Schwägerinnen. Einer derselben
hatte seine Galoschen neben die Thüre gesetzt. Während
wir über das Unglück, das uns täglich überfiel, sprachen,
wurde einer der bei der Thüre stehenden Galoschen meiner
einen Schwägerin ins Gesicht geschleudert, so dass sie
mehrere Tage lang die Spuren des Schlages tragen musste.
Dass dies Mal keine menschliche Kraft den Galoschen in
Bewegung gesetzt hatte, davon war ein jeder von uns überzeugt
. Unter Gespräch hierüber wurde der Abendtisch
gedeckt. Während dies geschah, wurde ein Brod, von einem
Theebrett gefolgt, vom Tische den Pussboden entlang geworfen
. Die Anverwandten wurden erschreckt und beklagten
unser Schicksal. —
Einige Tage darauf benutzte meine Frau beim
Garn abwägen einen eisernen Besemer,*) welcher darauf an
•) Besemer ist eine in Dänemark und Schleswig allgemein
gebrauchte Waage oder Wiegstange und findet sich unter dieser Bezeichnung
im Lexikon.
v
ü
I_ J
Sie ist mit verschiebbarem Loth und eingetheilter Stange von x/2— 50 Pfd.
oder mehr construirt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0393