Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 384
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0396
*

384 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 8. Heft. (August 1894.)

Ungern wollte ich den Gedanken aufgeben, es möchten
die Kinder oder die Mägde sein, welche die Verwirrung
verursachten, aber gegen meinen Willen wurde ich
dazu gezwungen. Mittlerweile beschlossen meine Frau und
ich, zur Stadt zu reisen und die Kinder mitzunehmen, um
ausfindig zu machen, ob auch in ihrer Abwesenheit die
Störung fortfahren würde. Vor der Abreise wurden die
Mädchen aufgefordert, gut aufzupassen, dass nichts beschädigt
werde. Bei unserer Rückkehr erfuhren wir jedoch, dass das
Unwesen keineswegs nachgelassen hatte» Dies wurde bezeugt
sowohl von unseren eigenen Dienstleuten, wie auch von
meiner Mutter und meiner Schwester, die sich die ganze
Zeit hindurch in unserer Wohnung aufgehalten hatten.
Mein Leid in diesen Tagen kann besser geahnt, als beschrieben
werden.

Am Vormittage des folgenden Tages befand ich mich
allein in dem einen Zimmer. Eine Bettdecke von der Wiege
wurde gegen eine Kaffeetasse geworfen, und beide fielen
auf den Boden. Eine AVeile darauf kam ein Bauer, Jons
Nilsson aus Qvallaakra, Hellaryds-Gemeinde, herein. Wir
erwähnten vor ihm das Unglück, welches unser Haus betraf.
Unter anderem erzählte meine Mutter, dass Teller,
Näpfe u. s. w. sehr oft gegen die kleinen Kinder geworfen
worden seien, und dass diese daran oft Schaden genommen
hätten. Auf dem Ofen stand bei dieser Gelegenheit ein
Zinn-Napf(-Teller), Essen enthaltend. Jons Nilsson sass vier
bis fünf Ellen davon entfernt. Plötzlich wurde erwähnter
Napf gegen ihn geschleudert, und der Inhalt ergoss sich
über seine Kleider. Kein Mensch war bei dieser Gelegenheit
in der Nähe der Stelle, wo der Napf stand. Mehreren unter
uns schien es, als sähen wir den Napf pfeilschnell durch das
Zimmer fahren. Jn gewöhnlichen Fällen konnte der
Gegenstand unter der Fahrt selbst nicht gesehen werden.
Man sah den Gegenstand auf einer Stelle stehen, im nächsten
Augenblicke kam ein Geräusch von der entgegengesetzten
Seite des Zimmers, und wenn man den Blick dorthin
wendete, sah man diesen Gegenstand daselbst, und oft war
derselbe zerschlagen oder auf andere Weise zerstört.

Fünf Wochen dieser traurigen Zeit waren jetzt verflossen,
und das Gerücht über diese übernatürlichen Ereignisse hatte
sich weit umher verbreitet und lockte eine grosse Menge
Menschen herbei, welche sich mit eigenen Augen von der
Wahrheit überzeugen wollten. Mehr als hundert Mal waren
während dieser Zeit Gegenstände hin und hergeworfen
worden, und da wir, die im Hause wohnten, zusammengerechnet
zwanzig Personen ausmachten, fanden sich Zeugen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0396