http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0399
Aksakow: Ein epochemachendes Phänomen etc. 387
stunde lang wie auf dem Stuhle sitzend, jedoch mit
fehlendem Unterkörper, so dass das Kleid an der vorderen
Stuhlkante unter rechtem Winkel herabhing. Um einem
anderen Herrn Gelegenheit zu geben, das Phänomen
besser zu beobachten, tauschte ich mit ihm seinen mehr
nach der Mitte zu gelegenen Platz, in Folge dessen ich
das Zurückkehren des Körpers leider nicht so genau verfolgen
konnte, wie die mehr seitwärts Sitzenden. Zu diesen
gehörte meine Frau, welche deutlich gesehen haben will,
dass die Körperform nur ganz allmählich wieder die
normale wurde.
Erwähnenswerth scheint mir noch, dass Mrs d}E. in
diesem Zustande zwei Mal Wasser getrunken hat.
Die Beleuchtung war so genügend, dass das Medium
so ziemlich von allen fünfzehn Plätzen des Halbkreises
aus gesehen werden konnte.
Hinterher nach dem Grunde befragt, warum ich meine
Hand von der ihrigen leiten lassen musste, erklärte Mrs.
dyE.} es sei ihr bei dem blossen Gedanken an eine Bewegung
des Stuhles der Angstschweiss auf die Stirne getreten, so
dass sie im Falle einer solchen sicherlich einen grossen
Schmerz empfunden hätte.
Mein Bericht über die Helsingforser Sitzungen im
Allgemeinen wird voraussichtlich in der „Uebersinnlichen
Welt" veröffentlicht werden*)
Helsingsfors, den 4./16. XII. 1893.
Hochachtungsvoll ergeben
Max Seiling.
a. Brief des Herausgebers an Herrn Seüing.
(Aus dem Französischen des Verfassers verdeutscht
.)
St. Petersburg, den 10./22. December 1893.
Geehrter Herr!
Ich bin Ihnen sehr verbunden für Ihren Brief. In der
That könnten jedoch die subjectiven Eindrücke der Mrs.
d'E. nicht mit der für uns bestehenden Wirklichkeit
übereinstimmen. Deshalb habe ich mit Ungeduld die
Bestätigung dieses merkwürdigen Phänomens des Ver-
schwindens eines Theiles ihres Körpers von Seiten anderer
Zeugen abgewartet, — eines Phänomens, welches die g r ö s s t e
Bedeutung für das Begreifen der Materialisation s-
*) Dies ist inzwischen geschehen in Nr. 1 und 2 ihres Januar- und
Februar-Heftes 1894 S. 8—11 u. S. 17—22. — Derüebersetzer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0399