http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0403
Aksakow: Ein epochemachendes Phänomen etc. 391
Stuhlsitze zu fühlen schien, nicht aber Unterkleider.
Uebrigens könnte ich mich getäuscht haben; oder aber die
Unterkleider waren mit dematerialisirt.
ad G) Der Herr war Dr. Rafael Hertzberg. Ich habe
ihn bereits aufgesucht, um ihm Ihre Bitte vorzutragen,
habe ihn aber noch nicht getroffen. Jedenfalls erfährt
er es.
ad 7) Eine Erklärung meiner Frau liegt bei.
ad 8) Das Wasser wurde Frau <VE. einmal von
mir und einmal von Dr. Hertzberg gereicht. Als ich
mit dem Glase Wasser, also das zweite Mal, an Frau <VE.
herantrat, hatte ich genau denselben Anblick wie das erste
Mal, da ich den Stuhlsitz befühlte.
ad 9) Diese Erklärung hat sich General Seäerholm zurecht
phantasirt. Ich sage „phantasirt", weil er in der betreffenden
Sitzung zu weit wegsass und ausserdem zu schlecht sieht,
um eine deutliche Beobachtung gemacht haben zu können.
Worauf es zurückzuführen ist, dass er Frau d'E. scheinbar
sich etwas erheben sah, erklärt Fräulein Hjelt in ihrem
Berichte zur Genüge. Ihre an diesen Einwand geknüpften '
Fragen beantworte ich, wie folgt: —
a) Die Beleuchtung war, nachdem sie einmal geregelt
war, stets dieselbe. Dass Frau d*E. trotzdem eine Bewegung
ausgeführt haben könnte, ist immerhin eine Möglichkeit,
weil Niemand auf den Eintritt d^s Phänomens vorbereitet
war. Unmöglich hätte sie dagegen unbemerkt auf den Stuhl
zurückgelangen können, wenn sie hinter demselben gestanden
hätte.
b) Der Stuhl stand so dicht am Kabinetvorhang, dass
ein freier Raum nicht da war. Doch konnte ich deutlich
sehen, dass Stuhl und Kabinet in keinerlei Zusammenhang
standen. Die Hauptgründe gegen diesen Einwand sind die
natürliche Sitzstellung des Oberkörpers und die unter a)
hervorgehobene Unmöglichkeit, zurückzugelangen.
c) Soviel ich weiss, hat Kapitän G. Toppeixus den Oberkörper
befühlt. Ich und Dr. Hertzberg haben es nicht
gethan.
Mit der Versicherung ausgezeichnetster Hochachtung
und zu jedem weiteren Dienste gern bereit, zeichne ich ganz
ergebenst
Max Helling.
* Jk-^fi f„Jrj* %* , _ ._....... _______ ___.___._____ t___^ _~. ~J___,__.......>„.____±.?t
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0403