Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 400
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0412
400 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 8. Heft. (August 1894.)

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Paul Heyse und der von ihm ironisirte Spiritismus.

Von Gr. C. Wittig.

Paul Heyse, unserer Romancier erster Klasse*), verschmäht
es ebensowenig, wie W. Jensen, einige seiner neueren
Novellen auf dem Gebiete des vielverrufenen und von ihm
selbst bezweifelten „Spiritismus" weiter spielen zu lassen.
Man rühmt (s. „Das Magazin für Litteratur" No. 23 vom
9. Juni er. Spalt-S. 731 ff.) von ihm, dass er ein Kämpfer
und kritischer Heerrufer seiner Zeit sei; dass seine Wortblitze
öfter schon mit einem Schlage die dunstige Atmosphäre
der Poesie gereinigt hätten; dass er sogar als Vorstands
-Mitglied der „Go^Ae-Gesellschaft" zu Weimar jüngst
eine Rede gegen die kritiklose Öoe/Atf-Götzendienerei und
die fachmännisch würdigende Ramschverehrung alles vom
grossen Dichter hinterlassenen Kleinsten, sowie über dessen
verhältnissmässig unvollkommene Technik gegenüber der
von ihm bewunderten des französischen Dramas losgelassen,
und dass er schliesslich sogar durch sein Wort der „Butzenscheibenlyrik
" einem jahrelangen Misswachs auf diesem Gebiete
ein jähes Ende bereitet habe. Nun hat er sich auch
bereits nebenbei an den „Spiritismus" herangewagt, ein Gebiet
, das seinem tieferen Butzenlyrik-Verständnisse ebenso
voll erschlossen zu sein scheint, wie das der Goethe-Götzen-
dienerei. Er verschmäht nämlich hier wie dort das Eingehen
aufs Einzelne und thut die Sache lieber im Grossen
und Ganzen ab. Das ihm allein gefällige Einzelne ver-
werthet er nur in seinem Sinn und Verständniss. Und doch
hatte er zufolge „Psych. Stud." Juli-Heft 1884 S. 346 in
seiner dort besprochenen Novelle: — „Die schwarze Jacobe"
— bereits einige helle Lichtblicke ins Gebiet des wahren
Spiritismus.

So bringt „Schorer's Familienblatt" Nr. 47,1893, S. 737 ff.
(wohl in Ansehluss an die von uns „Psych. Stud." Juni-Heft
1893 S. 282 ff. bereits erwähnten Novellen) eine neue, unter
dem Titel: — „Das Haus 'Zum ungläubigen Thomas'
oder des Spirits Rache." — Es ist ein aus dem Jahre

*) Vergl. „Psych. Stud." Juni-Heft 1894 die beiden Kurzen Notizen
e) und f) S. 327. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0412