http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0414
402 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 8. Heft. (August 1894.)
zu betrachten pflegten, finden sich bald auch in dem grauen,
öden Zwielicht dieser luftigen Eegion zurecht, freuen sich,
in dem lautlosen Getümmel abgeschiedener Seelen hin und
wieder einem Geistesverwandten zu begegnen und mit
solchen, die sie um ihrer irdischen Thaten oder Werke
willen verehrt hatten, einen kleinen Diskurs zu halten, so
dass auch hier oben, wo von Rechtswegen allgemeine
Gleichheit und Brüderlichkeit herrschen sollte, eine
Scheidung zwischen Vornehmen und Geringen sich stillschweigend
vollzieht, gegen die hier Niemand etwas einzuwenden
hat. Denn da keine äusseren Vortheile mit dem
höheren Respeet verbunden sind, deren die edleren Geister
geniessen, beneidet sie Niemand der gemeineren um die
weisen Gespräche, mit denen sie die unfruchtbare Musze
ausfüllen, während der grosse Haufe in stillem Grimme
sich nach seinen irdischen Kegelbahnen, Trinkstuben und
Spieltischen zurücksehnt." — Davon mag Einiges mit der
jenseitigen Wirklichkeit, die wir uns ja nach Analogie der
diesseitigen zurechtlegen können, übereinstimmen. „Nur von
einer Belästigung werden selbst in diesem leidlosen (?)
Zwischenreich vorzugsweise die Höherstehenden, Verdienten
und Berühmten heimgesucht," — fährt Heyse in Nr. 48,
1893 S. 753 ff. fort, — „da nämlich eine mehr und mehr
um sich greifende Neugier der noch auf Erden Lebenden
gerade die Erhabensten unter ihnen, die Geister grosser
Könige, Weisen und Künstler anzurufen und in ein zudringliches
Verhör zu nehmen liebt. Ein solches frevelhaftes
Spiel wurde hin und wieder schon in der grauen Vorzeit
getrieben, wie ja auch der Geist des Hohenpriesters
Samuel von der 'Hexe von Endor' gezwungen wurde, vor
König Saul zu erscheinen. In unseren Tagen aber hat sich,
wie man weiss, der naseweise Trieb, den Vorhang vor den
Geheimnissen des Jenseits zu lüften, der weitesten Kreise
bemächtigt, und kein Name, der aus verflossenen Jahrhunderten
herüber tönt, dünkt den kleinen Heutigen zu
ehrwürdig, um durch einen klopfenden Tisch oder ein
hysterisches Fräulein seinen Träger mit Fragen zu
bestürmen, oder wohl gar ihn selbst zum Erscheinen in
seiner transparenten Hülle, dem sogenannten Astralleib, zu
nöthigen." — [Hier müssen wir Herrn Heyse doch in etwas
berichtigen. Wirkliche Spiritisten-Cirkel citiren oder beschwören
keine sogenannten Geister, sondern diese offenbaren
oder manifestiren sich vielmehr durch Spuk und Poltern,
alphabetisches Tischklopfen, den Emanulektor, den Psycho-
graphen oder sonstige leichtbewegliche Instrumente ganz
von selbst und regen alsdann die Cirkelsitzer ganz natürlich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0414