http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0415
Wittig: Paul Heyse und der von ihm ironisirte Spiritismus». 403
zu entsprechenden Fragen und Nachforschungen an. Dass
diese Kundgebungen ebenso intelligenter, wie oft höchst
beschränkter VerstandesentWickelung sind und sein müssen,
ergiebt sich aus der Natur der verschiedenen sich Offenbarenden
. Hierin liegt ein grosses psychologisches Problem,
weil doch zu ermitteln ist, welches die eigentliche Quelle
dieser Kundgebungen sei, — ob sie aus den Psychen
(Seelen) der Medien und CirkeJsitzer und deren Geistvorstellungen
, oder aus wirklichen, im Jenseits hausenden
Spirits oder Geistern hervorgehen. Herr Heyse scheint nach
seiner ganzen Geschichte nur das erstere anzunehmen und
eine sehr complicirte Selbsttäuschung der Theilnehmer
plausibel machen zu wollen. Aber wie erklärt er des
Referenten im Sommer 1875 erhaltenen Spruch Goethe^,
wenn nicht als aus dessen wirklichem Geiste geschöpft? —
DerRefer.] „Die aristokratische Gesellschaft im Zwischenreich
", — fährt Herr Heyse erklärend fort, — „nachdem sie
sich diese Zumuthungen eine Weile widerwillig hatte gefallen
lassen, verfiel endlich auf ein unschädliches Auskunftsmittel,
sich ihre Ruhe zu sichern. Sie fragte unter dem Geisterpöbel
an, ob nicht dieser oder jener freiwillig, da hier oben
aller Zwang wegfällt, sich erbieten möchte, im Falle solcher
Citationen als Stellvertreter zu dienen und auf alle vorwitzigen
Fragen nach Gutdünken Antwort zu geben." —
[Diese geistreiche Erfindung des Herrn Heyse ist nur leider
keine Erfindung der sich meldenden Geister, an die er ja
doch nicht glaubt; oder hätte er nur allein eine höhere
Offenbarung der aristokratischen Gesellschaft über diesen
Vertrag mit dem Geisterpöbel erhalten? Ob die jenseitige
Socialdemokratie sich wohl zu dergleichen aristokratischen
Manövern, jenseitigen Treibjagden und Ausbeutungen so
leicht hergeben würde? Wir glauben kaum! — Der Refer.]
„Da nun die meisten derer, die im Leben nur sinnliche
Freuden gekannt haben[Als ob nur der Pöbel solche
gekannt hätte und die aristokratische Gesellschaft nicht!
— Ref.] „in ihrem eintönigen Geisterdasein am liebsten
aus der Haut fahren möchten, wenn sie noch eine Haut
besässen, so konnte ihnen nichts erwünschter sein, als eine
Gelegenheit, sich einmal wieder unten auf der Erde umzusehen
und in Ermangelung von Karten und Würfeln sich
mit dem in die Mode gekommenen Frage- und Antwortspiel
ein paar Stunden lang zu unterhalten. — Dass sie von den
höheren Angelegenheiten ihrer berühmten Gefährten keine
Wissenschaft hatten, kümmerte sie so wenig, wie diejenigen,
die sie vertreten mussten." [Ganz wie auf der jetzigen Erde,
nur dass hienieden die Armen und Elenden beginnen, sich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0415