http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0423
Desor: Ueber die Erscheinung kugelförmiger Spukgestalten. 411
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Heber die Erscheinung: kugelförmiger
Spukgestalten.
Von Fritz Desor in St. Petersburg.
Im Januar-Heft des diesjährigen Jahrganges der
„Psychischen Studien" befindet sich ein sehr interessanter
Aufsatz des verdienstvollen Herrn Dr. ffr. C. Wittig über
nächtliche, in Kugelgestalt erscheinende Spukgestalten. Der
Verfasser bemerkt dabei, dass ihm ausser dem mitgetheilten
Falle und einer ähnlichen Erscheinung bei Schrepfer in der
ganzen (ihm) bisher bekannten Litteratur Parallelfälle nicht
bekannt seien, und erbittet neue.
Unter diesen Umständen dürfte es vielleicht für die
Leser der „Psych. Stud." nicht ohne Interesse sein, etwas
über verwandte Thatsachen aus der ersten Hälfte des
vorigen, sowie dieses Jahrhunderts zu erfahren, um so mehr
als dieselben einem Werke entnommen sind, welches sich
heute nur schwer beschaffen lässt; ich spreche von
Dr. Justinus Kerner's „Magikon", Archiv für Beobachtungen
aus dem Gebiete der Geisterkunde und des magnetischen
und magischen Lebens.
Die erste der hier in Betracht kommenden Erscheinungen
befindet sich beschrieben in Band II des obengenannten
Werkes in einem Aufsatze, betitelt: — „Das Griesheimer
Haus bei Darmstadt." — Da jedoch die unverkürzte
Wiedergabe jenes Aufsatzes sich an dieser Stelle wegen
Mangels an Raum verbietet, so beschränke ich mich auf das
Wesentliche.
Es handelt sich dort um Spukerscheinungen, welche in
und um das im Jahre 17J7 vom Landgrafen Ernst Ludwig
erbaute Jagdhaus bei Griesheim auftraten und zur Folge
hatten, dass besagtes Jagdhaus im Jahre 1770 auf allerhöchsten
Specialbefehl abgebrochen wurde. Es müssen
demnach die Phänomene recht unheimlicher Natur gewesen
sein, um den völligen Abbruch eines mit nicht geringen
Kosten errichteten Gebäudes nach verhältnissmässig so
kurzer Zeit erklärlich erscheinen zu lassen.
Kurz vor Ertheilung jenes Befehles zum Abbruche des
Jagdhauses hatte sich ein Rittmeister im Dienste des
Landgrafen, dessen Muth und Geistesgegenwart ihm schon
27*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0423