Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 413
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0425
Desor: Ueber die Erscheinung kugelförmiger Spukgestalten. 413

nach dem von ihm dem Landgrafen erstatteten Bericht der
Abbruch des Jagdhauses begonnen.*) —

Die zweite im „Magikon" mitgetheilte Thatsache des
Erscheinens kugelförmiger Spukgestalten findet sich im
3. Bande, Seite 223, unter der Aufschrift: — Das
Geisterhaus in Szegedin". — Auch diesem Aufsatze
entnehme ich nur das uns hier speciell Interessirende: —

„Die nachfolgenden Thatsachen ergaben sich im Herbst
„und Winter 1836—1837 während meines Aufenthaltes in
„jener Stadt und im weiteren Verlaufe dieses Jahres.

„Jenes Haus ist an der auslaufenden Spitze zweier
„Häuserreihen gelegen, so dass es auf dem Fruchtmarkte
„dieser Stadt eine Ecke bildet Es steht isolirt und wird
„von dem Nebenhause durch eine hohe Hofmauer getrennt,
„beide gehören aber derselben Eigenthümerin. Seit mehreren
„Jahren wird es immer von einem Officier der jeweiligen
„Garnison bewohnt, zuletzt (18^6) von Herrn Hauptmann
„v. Lauber, seiner Gemahlin und zwei Ziehtöchtern, nebst
„zwei Dienern. In früherer Zeit soll an dieser Stelle ein
„Kloster gestanden haben." —

Nach Mittheilung sichtbarer, menschenähnlicher Spukgestalten
(Mönche u. s. w.) fährt der Beriebt fort: —

„Constant erhob sich aus einer Ecke des Zimmers
„(es stand dort ein grosser Schrank) eine lichte
„Kugel, stieg langsam bis zur Decke, ging unter dieser
„fort und senkte sich allgemach an der anderen Wand.
„Hier fixirte sie sich, mehr einer Scheibe gleichend, in
„der Frau v. L, deutlich dunklere Stellen unterschied, wie
„etwa Flecken im Monde, als ruhige, weissliche Helle,
„ohne auch die nächsten Gegenstände im geringsten zu
„beleuchten, so dass z. B. nicht einmal der grosse weisse
„Ofen sichtbar wurde. Oft zogen Schatten, wie langsam
„aufqualmende Bauch wölken, an ihr vorüber und verhüllten
„sie einmal ganz; sonst hob sie sich wieder, sank
„manchmal bis zum Boden, sich in eine lange
„Gestalt, etwa von Menschen höhe ausdehnend,
„und verging spurlos." —

Dann heisst es weiter, Seite 231: —

„Vom 5. auf den 6. (A pril) war die Lichtentwickelung am
„auffallendsten. Herr L. wollte eben einschlafen, als nach

*) Eine ähnliche Spukgeschichte über ein gespenstisches Ungeheuer
sehe man in des Grafen Seherr Thosz Berichten — „Aus dem Gebiete
des Uebersinnliehen * — im Schioase Caroiath an der Oder um
die Mitte der 1850 er Jahre in „Psych. Stud.u Decbr.-Heft 1888 S. 530 ff.

— Der Sekr, d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0425