Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 422
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0434
422 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 8. Heft (August 1894.)

um sein Gesicht war verzerrt, seine Augen funkelten wild.

— 'Halt!' schrie ich wieder, 'Halt! ein Mensch auf den
Schienen P — Er starrte mich noch immer an, auf schreckliche
Weise* 'Wo V rief er zähneknirschend, ohne den Gang
der Lokomotive zu verlangsamen. 'Mein Gott! dort, vor dem
kleinen Haus, der Alte mit dem gelben Halstuch V — ,Der!'

— schrie er, schrecklich auflachend, und richtete sich mit
wilder Entschlossenheit auf, ,seit zwei Jahren fahre ich den
Mann schon über, und noch habe ich ihn immer nicht
getödtet!' — Und mit grässlichem Lachen fuhr er geradezu
über den Alten hin. — Ein entsetzlicher Schrei! Der
Zug hält. Da liegt quer über den Schienenweg der Körper
des Alten, blutbespritzt, und vom Rumpfe getrennt der
Kopf mit den weissen Haaren, die Augen grässlich offen.
P. war besinnungslos zusammengesunken. Auf der Station,
in die wir nach ein paar Minuten einfuhren, — ich führte
die Lokomotive, — stattete ich Bericht ab. Der P. wurde
gefangen genommen, was er wie betäubt geschehen Hess."

— Der Arzt berichtete nun dem Director, was er über
diesen Fall wusste, Hess sich zu dem Gefangenen führen,
der kaum wieder zu erkennen war, so hatte das Geschehene
ihn verwüstet. Die Wangen hohl, die Augen tiefliegend, mit
fast irrem Flackern. Kaum sah er mich, als er mir flehend
zu Füssen stürzte. 'Sagen Sie, sagen Sie es, dass ich kein
Mörder bin, dass ich nichts dafür kann, Sie wissen, dass
ich den Dienst aufgeben wollte deshalb. Sie haben mich
hierher geschickt, und — nun — und nun — \ Er schlug
sich verzweifelt an die Brust" — Der Arzt suchte ihn zu
beruhigen. Er beantragte sofort bei dem Tribunal seine
Freisprechung, die auch in kurzer Zeit erfolgte. P. verliess
das Gefängniss, um es leider mit dem Irrenhause in A. zu
vertauschen. Das Entsetzliche seines Verhängnisses hatte
seinen Geist zerstört. „Nein", — schliessen wir mit den
Einleitungsworten der Erzählung des Arztes, — „es lässt
sich nicht alles erklären und wegdisputiren. Nennen Sie die
Sache, wie Sie wollen; aber es giebt Dinge, die unserer
Erklärung spotten!" — Schade, dass die Daten des gewiss
wahren Falles nicht bestimmter angegeben sind.

f) Etwas über Sympathie -Curen. — 1) Rose-

Besprechen. Mit Stahl und Feuerstein schlägt man drei
Mal das Kreuz über den Kranken, je einmal von oben nach
unten und von rechts nach links, und spricht dabei, laut
oder leise, einmal: — Auf unseres Herrn Jesu Christi Grab,
Blühen drei Rosen. Die erste heisst: — unschuldig, die
zweite: — geduldig, die dritte: — Sehmerzen steht stille.
Es ist unseres Herrn Jesu Christi Wille. Amen, in Gottes


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0434