http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0435
Kurze Notizen. 423
Namen. Amen!" — Dieses Besprechen soll nur Erfolg haben,
wenn der Ausführende es von Jemandem weiblichen,
die Ausführende es von Jemandem männlichen Geschlechtes
gelernt (gehört, erfahren) hat. Von Erfolg würde
demnach obige Besprechung nur sein, wenn sie in diesem
Falle von den Lesern weiblichen Geschlechtes ausgeführt
würde, da der Berichterstatter, der den Spruch von seiner
verstorbenen Mutter lernte, indess ihn anzuwenden bisher
nicht in der Lage war, (weshalb er sich auch kein Urtheil
'über den Erfolg anmaasst,) männlichen Geschlechtes ist.
2) Warzenvertreiben. Es giebt verschiedene
Methoden; eine nennt sich Abzählen, diese ist mir indess
unbekannt. Eine andere besteht darin, dass man mit der
Hand eines Todten die Warzen berührt, worauf diese in
kurzer Zeit nach der Bestattung des betreffenden Todten
verschwinden sollen.*) Folgenden, noch etwas anders gehandhabten
Gebrauch habe ich kürzlich von überraschendem
Erfolg gekrönt gesehen: — Ein kleiner, circa zwölfjähriger
Neffe von mir hatte beide Hände voller grosser Warzen.
Alle Anwendungen von Arzneimitteln, wie {Salpetersäure,
Warzentod, Collodium, halfen nicht; auch das alte Volksmittel
des wiederholten Aufwischens von Schleim schwarzer
(nackter) Schnecken, welches sich sonst oft, meiner eigenen
Erfahrung nach, sehr gut bewährt, hatte keinen Erfolg,
Bei kürzlich erfolgtem Tode einer Verwandten nahm nun
die Grossmutter des Knaben ein feuchtes Tuch, bestrich
damit die Warzen und legte es der Todten in den Sarg.
Vierzehn Tage nach der Beerdigung waren sämmtliche
Warzen verschwunden. — 6r. H. in Altona.
g)Ein kleiner Beitrag zum „nächtlichen Leuchter."
— (Vorbemerkung des Einsenders. — Der Berichterstatter
war in der „kritischen Zeit" Landjäger (Gensdarm)
und steht für die volle Wahrheit der berichteten Thatsache
ein. Seine eigenen Worte — in Briefform — sind hier
angeführt). —
„Mein Lieber! Ich theile Dir kurz das seiner Zeit
Erlebte mit. Im Jahre 1887, Mitte September, kehrte ich
von Ausführung meines Nachtdienstes, zwischen 12 und 1 Uhr,
vom unteren Urach er Bezirk zurück. Als ich noch etwa
zwanzig Minuten von Urach entfernt war, — bei der
sogenannten „steinernen Brücke", — sah ich auf einmal
etwa dreissig Schritte vor mir eine Peuersgluth, wie
*) Vergi. „Psych. Slud." April-Heft 1893 8. 210 den Artikel des
Herrn Carl Alexander Schulz: — „Der Mond, seine Einwirkung auf
unsere Erde und deren Bewohner." — Vgl. zu ad 1) Februar-Heft 1892
S. 91, October-Heft 1891S. 493, Juni 1891 S. 283 ff, Novbr. 1889 S. 504 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0435