http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0458
446 Psychische Studien. XXL Jahrg. 9. Heft. (September 1894)
Ad (5). Am Schlüsse der „Dematerialisation", als ich
schon mit Herrn Seiling Platz gewechselt hatte, hörte ich
Herrn Toppelius, der als der erste rechts von dem Medium
sass, bemerken, dass er das Medium nicht sähe, worauf ich
antwortete, dass wir Mme. d'E. deutlich sähen.
Ad (6). Während der ganzen Zeit, in der ich auf
Herrn Seilings Platze sass, hielt Mme. d'E. ihre linke Hand
auf das Ruhekissen gestützt. Es ist daher völlig unzutreffend,
dass sie sich bewegte, oder dass sie die Hände um ihre
Taille bewegte. Vielleicht verwechselt Herr Schoultz dieses
damit, dass sie meine Hand, die ich auf dem Stuhlkissen
hielt, mit ihren beiden Händen umfasste. Diese war die
einzige Bewegung, welche sie machte.
Hochachtungsvoll
Raphael Hertzberg.
P. S. — Ich erlaube mir noch hinzuzusetzen, dass
Mme. d'E. während der „Dematerialisation" nicht hinter
dem Stuhle stand, wie Herr Sederholm behauptet hat.
11 c. Gegenzeugnisse des Fräuleins Hielt und des
Fräuleins Tavaststjerna.
(Das Original ist französisch geschrieben.)
Helsingfors, den 1. Mai 1894.
Hochgeehrter Herr!
In Erwiderung Ihres liebenswürdigen Schreibens vom
23. April er., in welchem Sie Fräulein Hjett und mich um
unsere Zeugenaussagen ersuchen, die wir über das Zeugniss
des Herrn Schoultz abzugeben im Stande wären, haben wir
die Ehre, Ihnen Folgendes mitzutheilen: —
Was die linke Hand betrifft, welche Herr Schoultz
hinter dem Vorhange gedrückt zu haben vorgiebt, so
erinnern wir uns alle Beide, dass bei der S6ance, welche
Sie bei Herrn Seiling am 4. März er. arr^ngirt hatten, und
der Herr Schoultz ebenfalls beiwohnte, ich ihm erzählt habe,
dass ich zu wiederholten Malen eine rechte Hand gedrückt
hätte. Ich fragte ihn, ob er dieselbe Beobachtung gemacht
habe, und er antwortete mir, dass er nur die Pingerspitzen
ergriffen habe, und dass er infolgedessen nicht wissen könnte,
ob es eine linke oder rechte Hand gewesen sei. Mehrere
Personen haben diese Antwort gehört.
Die Geschichte mit dem Wasserglase hat sich in der
letzten Seance gar nicht zugetragen. Herr Schoultz verwechselt
die Thatsachen und giebt sie in einer anderen Weise
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0458