http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0464
452 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 9. Heft. (September 1894.)
M. Z. Holbrook, M, D., erwähnt in seinen — „Anthropologischen
Studien" — der mit Heilkraft
begabten Menschen, von denen er nach seiner Aussage noch
Keinen gefunden habe, der nicht der Ueberzeugung lebte,
von Geistwesen kontrolirt zu werden.*) Denn gleichwie der
auf automatisch schreibende Medien sich geltend machende
Einfluss jederzeit sich als ein Geistwesen ausgiebt, so
dokumentiren sich die analogen Einflüsse auf Heilmedien
als eine Gruppe excarnirter Wesen, die sich der Medien
als Werkzeuge bedienen.
Herr Karl du Prel, D. Ph., schreibt in seinem —
Programm für Experimental-Occultismus — die
vorstehend erwähnte Heilkraft und occulten Phänomene
entweder der Autosuggestion, oder derjenigen externer
JNatur zu. Am Schlüsse der durch Herrn L. Deinhard zum
Vortrag gebrachten Adresse äussert sich dieser über
Dr. du Prel wie folgt: — „Ob der unvergleichlich muthige
Denker erfolgreich sein wird hinsichtlich seiner Methode
für Experimental-Psychologie, wird die Zukunft lehren."
„Gedanken und deren Vibrationen" — von
Hester M. Poole. In dieser Abhandlung wird dargelegt,
dass dieselben als Ursache der uns als Telepathie bekannten
Wirkung zu betrachten sind, sofern die Länge der in Folge
der Aethervibration hervorgerufenen Wellen im Einklang
oder Multiplicationsverhältniss von 4 zu 8 oder 5 zu 10
stehen, ähnlich wie gleichgestimmte Saiten gleichmässig
vibriren, sobald eine derselben in Action versetzt wird.
Genial veranlagte, d. h. abnormal sensitive Menschen werden
demzufolge von Vibrationen beeinflusst, die dem Sensorium
Dei (dem Gehirn der Gottheit) ihren Ursprung verdanken.
„Psychische Erfahrungen" von Elizabeth Lowe
Watson. In demselben werden wir mit der prophetischen
Veranlagung einer in San Francisco wohnhaften Seherin
bekannt gemacht und dem Eintreffen der von ihr vorausgesagten
Ereignisse.
„Sogenanntes automatisches Schreiben" von
Sara A, Undertvoöd. In diesem Beitrag erwähnt die Verfasserin
ihre eigenen Erfahrungen und des Skepticismus,
den sie dem Phänomen entgegensetzte. Dann schildert
sie ausführlich den Verlauf ihrer Bekehrung, die von ihr
an das Kontrolwesen gestellten Fragen und dessen Ant-
*) Eine Ausnahme hiervon scheint wohl nur der Schlofer Jost
zu sein, da er yor Gericht seine intimsten Erlebnisse und Ueber-
zeugungen nicht wird haben der skeptischen OefFentlichkeit preisgeben
wollen. Verffl. „Psych. Stud." April-Heft 1894 5. 157 ff., S. 184, 188,
190 ff., 194 ff., 230 ff. - Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0464