Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 455
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0467
Handrich: Rückblicke mf den psychischen Congress in Chicago. 455

Welt, anstatt auf die einzig reale unseres eigenen Bewusst-
seins setzen.

Prof. E. D.Cope zieht im Verlaufe seiner Abhandlung:

— „Die Beziehung des ßewusstseins zu dessen
physischer Basis —die Folgerung, dass eine bestimmte
Form von Energie sich als Bewu3stsein äussert, welches in
seiner untergeordnetsten Form als blosses Empfinden zu
bezeichnen ist und sich stets in Verbindung mit Materie
dokumentirt. Ebenso wie die Materie selbst, durch die sich
das Bewusstsein charakterisirt, so entwickelt sich dieses
plötzlich, um ebenso schnell Gegenstand retrograder
Metamorphose in untergeordneter Form zu werden.

„Das uns Bevorstehende" — ist der Titel des von
Lilian Whiting eingereichten Essays, in welchem sich der
Ausspruch findet; — „Psychische Studien führen zur
Erkenntniss der Ursachen, während das, was der Gedankenarme
als 'praktisch' bezeichnet, nur als Aneignung der
Wirkungen zu betrachten ist/'—In dem uns „Bevorstehenden"
erblickt der Autor eine Generation, welche die uns noch als
occult erscheinenden Gesetze sich zu Nutzen macht, und der
sich in Folge dessen ein Reichthum an Energien erschliesst,
auf Grund deren sich das uns noch als wunderbar
Erscheinende eine nur alltägliche Bedeutung gewinnt.

Prof. Oliver Sodge, F. R. S., (Mitglied der Königlichen
Gesellschaft zu London), äussert sich im Verlaufe
seiner Abhandlung: — „lieber die Schwierigkeit
„der Beweisführung hinsichtlich der sich
„äussernden Intelligenzen bei scheinbar geistiger
Unthätigkeit*' — unter Anderem wie folgt:

— „Es ist ebenso klar, als erwiesen, dass Gedankenübertragung
, Gedankenintervention und Gedankenaufnahme
„auf unbegrenzte Entfernung hin stattfindet, und dass
„diejenigen, die das Factum, im Sinne wie ich es meine,
„abzuleugnen versuchen, einfach als Ignoranten zu betrachten
„sind." — Dagegen ist der Verfasser der Ansicht, und
zwar mit Bezug auf das automatische Schreiben des Mr.
Stead sowohl, als der durch Mrs. Piper sich manifestirenden
Multiplex-Personalitäten, dass, wenn lebende Personen, unbehindert
durch bedeutende Entfernung, im Stande sind, diese
über allen Verdacht erhabenen Sensitiven unbewusst zu
beeinflussen, folgerichtig der Einfluss von Verstorbenen auf
Medien auch ohne deren Bewusstsein zu Stande zu kommen
vermag. Ebenso verwirft der Verfasser die Theorie, der zufolge
die psychischen Manifestationsphasen einer Universai-
intelligenz, mit der die Menschen in unbewusster Verbindung
stehen, als keineswegs unlogisch.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0467