http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0530
518 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1894.)
Prälaten" am Alexanderplatz im Journal „Psyche" 2. Jahrg.
Nr. 4 (Berlin, S.O., F. Schlosser, Schäferstrasse 13, 1894)
Mitglieder und Gäste freundlichst eingeladen werden.
f) Durch Herrn Magnetiseur Willy Reichel aus Berlin
erfahren wir unter'm 9. September er., — „dass unsere
schwergeprüfte Frau Vaelsca Töpfer, die vor ihrer letzten
Verurtheilung Wittwe geworden ist und nach dieser
inzwischen ihre Gefängniszstrafe hat verbüssen müssen, am
6. d. M. dem Rufe eines Freundes gefolgt, und mit ihrem
wackeren ältesten Sohne Johannes und ihrer Tochter
Mathilde nach San Diego in Californien abgereist ist." —
Mögen ihr dort freundlichere Sterne leuchten als bisher im
Vaterlande! Es ist das Loos aller unserer Medien, verkannt,
verfolgt und in stets schwankender Beleuchtung der verschiedensten
Auffassungen erblickt zu werden. Sie keimen
ihre eigene Lage, Stellung und Beschaffenheit oft selbst
nicht recht. Mrs. d'E. in Gothenburg ist ein eklatantes
Beispiel dafür, wie leicht ein Medium in den Schein
betrügerischer Absichten gerathen kann, den selbst oft tiefere
Forscher nicht sogleich zu durchhellen und abzuwenden
vermögen. — Ueber Herrn Reichels magnetisches Wirken
werden wir demnächst zwei höchst interessante Zeugnisse
guter Gewährsmänner beibringen, welche ein allgemeines
Interesse erwecken dürften.
g) Zur Beurtheilung der Rosen kr euzer durch
Georg Forster. — St. Petersburg, 9./21. August 1894.
— Sehr geehrter Herr Doctorl — Nachdem ich soeben einen
Brief an Sie zur Post gegeben, finde ich im August-Heft er.
der „Psych. Stud." S. 416 unter „Kurzen Notizen" b) eine
kleine Skizze über Georg Forster und seine Beziehungen zum
Rosenkreuzerbunde, worin die Stelle vorkommt: — „Forscher
werden vielleicht noch eigne Aeusserungen Forstels über
die Rosen kreuzer u. s. w." — Dies ist nun in der That der
Fall Einen grossen Theil seiner hierher gehörigen Oorre-
spondenz finden Sie in üf. Kopp1* Werk: — „Die Alchemie"
1886 (Heidelberg, Carl Wintert Verlag), Band II, S. 48,
Absatz 2 ff. — Aus diesen Briefen geht nun klar hervor,
dass (s. genanntes Werk, S. 105 ff., Absatz 2, Bd. II) sowohl
Forster als Sömmering sich schliesslich gründlich enttäuscht
zurückzogen. Damit ist ja nun allerdings noch kein triftiger
Beweis dafür erbracht, dass die ganze Rosenkreuzerei auf
Schwindel beruht habe, und es hiesse das Kind mit dem
Bade ausschütten, wenn man dies behaupten wollte. Aber
eines geht doch aus jener Correspondenz mit Sicherheit
hervor, dass nämlich der damalige (1780) Kasseler Rosen-
kreuzerbund seine Mitglieder über die dem Bunde wirklich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0530