Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 537
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0549
du Prel: Die mystischen Wurfgeschosse. 537

berechnet und durch rückwärtige Verlängerung des
Segments genau die Stelle bestimmt hätte, wo die Wurfmaschine
stehen müsste. Man hätte dort nichts gefunden,
und so wäre der spiritistische Ursprung des Phänomens in
exacter Weise demonstrirt gewesen.

Wieder andere Merkmale zeigte der QYÖhQnß&~*~~~~« *
Spuk. Wiewohl mehr als zwanzig Personen das Werfen
der Steine beobachteten, sah doch Niemand einen Stein
eher, als bis er mit starkem Schall auf das Schindeldach /
aufschlug. Dann wieder flogen Steine vom Erdboden auf \
und fielen mit grosser Gewalt auf das Dach. Pfarrer j
Heinisch, der Berichterstatter, sagt bezüglich der Wurf kurve: \
— „Ich erblickte, wie etliche Steine aus dem Gang bei der |
Baumgartenthür um die Scheunenecke herum und j
folglich einen halben Oircul auf die Seite hinaus einher- \
geschmissen wurden. Welches nach der Ordnung eines \
natürlichen Wurffes unmöglich bleibet." — Auch die |
Bewegungsgeschwindigkeit und das Aufhör n der treibenden
Energie werden in einer nur als transscendentale Physik
möglichen Weise geschildert: — „Da mir denn bedenklich .
vorkam, dass man oft die Steine einherfliegen, und woher \
sie kamen, sah, oft^hßjcjüdxt; dass sie auch vielmal gflnz»./
langsam einherflogen und dennoch auffs Tach gewaltig und /
fiüt grossenT^rachgp aufschlugen." ... „Da mussten wir
allesammt mit^grosser Bestürzung mit unseren Augen sehen,
wie bald von innen hinaus, bald von aussen hinein mit vielfältig
unbegreiflicher Geschwindigkeit geschmissen wurde,
und man wurde nicht einen Stein gewahr, als bis er mit /
erstaunendem Krachen durchs Fenster fuhr." . . . „Wenn :
wir in der Stube genau und nahe an das Fenster hintraten
und es geschah durch das Fenster von aussen hinein ein
Wurf in die Stube, so zerschmetterten zwar die Steine die
Scheiben mit grossem Krachen; allein sobald sie hindurch-Ii
gebrochen waren, fielen sie nahe beim Fenster wie ermüdet i|
und zurückgehalten nieder." . . . „Und indem ich auchij
voritzo beim Auskehren des unteren Foder-Hauses auf die
Treppe ins Oberhaus stieg, wurde über mein Haupt von
oben herab ein Stein einhergeworffen, darüber die Mägde
unten im Hofe ein Geschrey anfiengen, weil sie besorgeten,
er würde entweder auf meinen Kopf oder auf eine unter
ihnen im Unterhause treffen, doch keins von beyden geschähe.
Sondern als der Stein über mein Haupt hin war und er
nach der geraden Linie hätte unten sollen im Foder-Hause
aufschmeissen, traf er mit starker Gewalt durch das Fenster
jetzt gedachten Unterhauses. Musste auf solche Weise im

Psychische Stadien. November 1894. 85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0549