Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 548
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0560
548 Psychische Studien. XXL Jahrg. 11. Heft. (November 1894.)

nommene Namen (Homes statt Home, Fey statt Fay und Bavenport)
trägt, während ihre Wiege in Wirklichkeit an der Donau
stand, mit einem Theil ihrer Vorführungen: — Entfesselung,
Spuk von Resau u. s. w., die auf der Höhe tüchtiger
Taschenspielerleistungen stehen. Dass vielfache Stimmen
im Publikum behaupten, es sei eigentlich eine ....
(Frechheit), diese vorbereiteten Manöver „Antispiritismus"
zu nennen, dürfte die Herrschaften, welche hier viel Geld
verdienen, wenig beunruhigen. Schadet also jedenfalls dieser
Theil der Vorstellung dem Spiritismus in den Augen der
Denkenden, und solche giebt es sogar im liberalen Breslau,
nichts, so nützt ihm der andere Theil geradezu, nämlich
die wirklich hervorragenden Leistungen der Frau Homes-Fey
auf dem Gebiete der Gedankenübertragung.

Irgend jemand aus dem Publikum deponirt einen
Gegenstand in einem Kästchen, welches Herr Homes in der
Hand hält und beim Hindurchschreiten durch den wohlgefüllten
Saal den Anwesenden zeigt. Der Besitzer des
Gegenstandes begiebt sich aufs Podium, wo Frau Fey mit
verbundenen Augen steht, nimmt auf einem Stuhle Platz,
lässt die Dame ihre Haud auf seinen Kopf legen und
concentrirt seine Gedanken auf den Gegenstand. Während
der ganzen Zeit wird übrigens von Niemandem ein Wort
gesprochen. Nach einiger Zeit nennt Frau Fey den
deponirten Gegenstand mit lauter Stimme. Wir sorgten
dafür, dass möglichst viel Bekannte sich zu diesem Kunststücke
meldeten, und ich gestehe, die Richtigkeit der
Auskunft von Frau Fey war immer überraschend. Nur
einmal misslang die Uebertragung, und gerade dieser Fall
scheint mir der weitaus interessanteste. Ich hatte mir von
Hause eine Revolverpatrone mitgebracht, welche ich einem
Freunde, einem Juristen, übergab, der sie stillschweigend
im Kästchen des Herrn Homes deponirte und sich dann
aufs Podium begab, wo er seine Gedanken auf den Begriff
„Patrone" concentrirte.

Nach längerer Zeit und sichtlicher Anstrengung sagte
Frau Fey: — „Zahnstocher." — Merkwürdig, der Begriff
war falsch, aber das Wort stimmte in allen Vocalen genau
mit Patrone überein (a, o, e); nach neuen Bemühungen rief
die Dame: — „Pulver" — und näherte sich also dem
Begriffe des Wortes in bemerkenswerthem Grade. Was
denken Sie nun davon ? —

Nun wollte ich Ihnen aber noch einen anderen Fall
von Gedankenübertragung berichten, bei welchem meine
Wenigkeit das unwillkürliche Object wurde. Es war am
vorigen Sonnabend Nachmittags um 3 Uhr, als ich plötzlich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0560