http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0567
Kurze Notizen
555
Wenn aber die spiritistischen Phänomene als Thatsachen
erwiesen werden, so werden sie den fast allgemein verbreiteten
Unglauben gegen die Hauptlehre des Ghristenthums, die
leibliche Auferstehung und Himmelfahrt ihres Stifters, aufs
thatkräftigste besiegen helfen, und so dem Evangelium und
der bestehenden Religion eher eine Stütze, als ein feindseliges
Hinderniss sein, selbst wenn einzelne ihrer Anhänger
sich dabei nicht an ein bestimmtes, oder an verschiedenes
Kirchenthum binden sollten. Wäre das nicht schon ein
unermesslicher Gewinn, da in der heütigen Zeit der Glaube
vom Schauen und sinnlichen Gewisswerden wesentlich mit
beeinflusst wird? Der hier vorliegende zweite Band wird
die denkenden Forscher gewiss noch über viele weitere
Punkte des Spiritismus und seiner Nützlichkeit aufklären.
b) Herr Staatsrath Aksakow wird infolge einer
erneuten schweren Erkrankung an der Luftröhrenentzündung,
die er durch mehrere Monate dieses regenschwangeren
Sommers und Herbstes zu bekämpfen hatte, die Portsetzung
und den Schluss seiner Artikel-Reihe: — „Ein epochemachendes
Phänomen auf dem Gebiete des
Materialismus" —, welche im Oktober-Hefte abgebrochen
werden musste, erst im künftigen XXII. Jahrgange der
„Psychischen Studien" zu Ende tühren. — Auch die vielseitig
gewünschte weitere XII. und XIII. Fortsetzung und
der Schluss XIV der im Mai-Heft er. mit der „Braut von
Korinth" abgebrochenen — „Parallelfälle" — des
Sekretärs der Redaction werden aus ähnlichen Gründen erst
im neuen Jahrgange zur Vollendung gelangen, da die
schleunige Beendigung des 2. Bandes der II. Auflage von
Aksakonfs: — „Animismus und Spiritismus^ — seine
ebenfalls durch einjährige Krankheit geschwächte Arbeitskraft
vollauf in Anspruch genommen hat.
c) Drei Zeugnisse für den Magnetiseur
Willy Meichel.*) — 1) Copie. — Der Magnetiseur Willy
Reichel, Königgrätzerstrasse 97, ausgestattet mit einer ganz
besonderen magnetischen Kraft, hat mich durch Regelung
der mangelhaften Blutcirkulation und der dadurch hervorgerufenen
Störungen der Unterleibsfunctionen und der Sehkraft
des rechten Auges mit Erfolg behandelt, was ich auf
seinen Wunsch hiermit gern bescheinige. — Gez. Mann
*) Siehe Oktober-Heft 1894 8. 518 sub /). — Man vergl. die
früheren Artikel über ihn in „Psych. Studien" Deeember-Heft 1892
S. 584 ff., Juli-Heft 1898 S. 358 ff., Märs-Heft 1894 S. 130 ff. u. S. 133 ff.,
Juni-Heft 1894 S. 314 ff. — Die Red.
36*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0567