Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 574
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0586
574 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1894.)

stelllicher Gewalt, sei es um eine Idee, ein Princip,
einen Menschen, oder um das Andenken an seinen
Genius gruppiren. Damit eine scheinbare Strömung sich
entwickle, bedarf es einer genauen Uebereinstimmung
zwischen den geistigen Erzeugnissen, wie Litteratur, Theater,
Dichtung u. s. w., und dem verborgenen Bedürfnisse des
Publikums, die nach den momentanen Eingebungen, seinen
Bedürfnissen, oder sogar der Mode, diesem oder jenem
Dinge vorgezogen werden. Das, was ich die Wiedergeburt
der Napoleonischen Epoche nennen will, liefert uns heute
ein charakteristisches Beispiel einer jener Bewegungen der
allgemeinen Anschauung. Hier wie da ist der Erfolg, auf
dem Theater, wie in den Büchern, und jene Rückkehr zu
der heroischen Legende, zu der Apotheose eines Mannes
von geradezu göttlicher Grösse, eine der interessantesten
Thatsachen sowohl, als auch der suggestivsten unserer
egalisirenden, demokratischen Entwickelung.

Angesichts der mikroskopischen Kleinheit der gegenwärtigen
Ruhmeserhebungen erscheint uns die Legende fast
ebenso wunderbar, wie unser schwankender Glaube vor der
Wahrheit der Geschichte; wie die Kinder sind wir versucht,
zu fragen: — „Das ist doch so gewesen, nicht wahr?" —

Ich wüsste nicht, welches besondere Interesse . die
Spiritisten an Napoleon I. haben könnten; ich weiss nur,
dass ein französischer Journalist mit dem berühmten
Doctor X*) zusammentraf und im Gange des Gespräches
ihn zur Evocation Napoleon's I. durch den vorübergehend in
Paris weilenden John Stirtown veranlasste. ♦. Eines Abends
sollte das Experiment im Hause des Dr. X stattfinden.
Ausser dem Journalisten waren noch mehrere andere
Männer, theils Spiritisten, theils ungläubige Amateurs,
geladen. Der Herr des Hauses stellte zunächst dem

*) Sollte es vielleicht der von Herrn A. Schmoll in Paris „Psych.
Stud." April-Heft 1892 S. 184 ff. erwähnte Leibarzt Napoleon'* III.,
Dr. G. sein? — Wir haben übrigens über das berühmte Medium Borne
und den Geist Napoleon** I. bereits verschiedene Artikel gebracht,
zuletzt einen solchen von Ludwig Bamberger in „Psych. Stud." Juli-
Heft 1894 S. 368 ff. mit Berichtigungen, woselbst in der zweiten Kote
statt Napoleon L — selbstverständlich Napoleon III. gemeint, und zu
der eine weitere Berichtigung des Falles im Mai-Heft 1881 S. 209 in
Baron Bellenbach9& Note über Borne enthalten ist. — Man vgl. hierzu
noch Juli-Heft 1874 S. 331; August-Heft 1886 S. 383ff.; Oktober-Heft
1887 S. 497. — Wir selbst haben uns in letzter Zeit mit Napoleon 1.
auf spiritistischem Gebiete mehrfach beschäftigt, zuletzt in den
„Parallelfälten" der „Psych. Stud." Juli-Heft 1893 S. 329 ff. und
8eptbr.-Heft 1893 S. 435 ff. mit Zurückverweisungen auf unsern
Artikel: — „Der nächtliche Leuchter und der wilde Jäger" — im
Jahrg. 1892. — Der Sekr. d. Red.

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0586