http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0590
578 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 12. Heffc. (Dezember 1894.)
alle Tugenden, alle Begeisterung zu entfachen, um den
höchsten Kampf zu führen.
„Noch ist es nicht zu [spät, sich aufzurafien, da die
Liebe zum Vaterlande noch stets einen Schauer in Ihren Tagen
erweckt. Noch gestern erstrahlte der göttliche Funken, der
das Parlament electrisirte, das sich einstimmig gegen die
Eingriffe der Engländer wendete. [Wohl wegen Madagascars?]
„Und nun erinnere ich mich des Tages, wo hier unten
Invaliden, Franzosen und Russen mit einem gemeinsamen
Gefühle sich ehrerbietig vor dem Sarge Mac Mahorts verneigten
.
„Das war mir eine unsagbare Freude! Der Donner
der Kanonen unterbrach unseren eisigen Schlaf und meldete
die Ankunft eines durch Muth und Tapferkeit berühmten
Soldaten. In der Kapelle zitterten die Fahnen bei dem
dumpfen Trommelgerassel, und ich, die steinerne Statue
belebend, die den Eingang des Tempels krönte, ich stand
an der Spitze der Leichenfeier. In den goldenen Strahlen
der Siegessonne nahten die Schaaren fremder Völker, die
Häupter des Staates, die Spitzen der bürgerlichen Gesellschaft
und zuletzt die grosse Armee! In diesem Augenblicke
lag nichts von Groll und Leidenschaft in ihren Zügen,
sondern die erhabene Vision des Vaterlandes hatte dem
Volke nur einen Gedanken ins Herz gegeben!" . . .
Das war alles. Der Journalist, der die übernatürliche
Rede stenographirt hatte, blieb noch eine Weile in stummer
Erregung. — Was sagen Sie, deutsche Leser, zu dieser
Evocation Napoleoris /. ? —
Anmerkung des Sekretärs der Redaetion. — Wir erachten
sie als aus dem Geiste Napoleon'* I. hervor gegeben. Der
russische Graf Tolstoi ist zwar über diese „erhabene Vision
des Vaterlandes" (s. „Das Magazin für Litteratur" 1894)
ganz entgegengesetzter Ansicht, aber ihr Inhalt scheint
uns dasselbe zu sein, was Geheimrath Prof. Dr. Constantin
Rössler, der frühere Leiter des offiziösen Pressbüreaus,
Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser in seiner neuesten
Schrift: — „Die Sozialdemokratie" — (Berlin,
U. Walther, 1894) —, worin er jedes Ausnahmegesetz gegen
die Sozialdemokratie und jede Einengung der Redefreiheit
zwar widerräth, des Weiteren aber anzurathen wagt: —
„So viel ist gewiss: — Deutschland kann nicht mit diesen
Parteien, sondern muss gegen alle regiert werden... Alte
moralische Schäden und äussere Unfertigkeiten hemmen zur
Zeit die natürliche Wirksamkeit der gesunden Kräfte.
Ihnen, den gesunden Kräften, sichere Bahn anweisen, kann
nur die Dictatur. Mögen Männer aller Volkstheile von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0590