Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 579
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0591
Provins: Eine Kundgebung Napoleon^ I. durch ein Medium. 579

angesehener JBerufsstellung sieh an den Kaiser wenden mit
der Bitte, dass er den Bundesrath veranlasse, auf drei Jahre
die gesetzgebende Gewalt allein an sich zu nehmen. In
diesem Zeitraum kann der Bundesrath mit Hilfe erlesener
Kräfte eine Gesetzgebung zu Stande bringen, die dem
Nationalleben harmonische und sichere Bahnen gesunder
Entwickelung anweist." U. s. w. — Ja, wenn Seine Majestät
der Kaiser mit seinem ßundesrath ein Werk für unsere
Zeit in Angriff nehmen und vollenden könnte, worin allen
Parteien ihr Recht würde, wie einst Bonaparte's „Code
NapoUon" war, so würden wohl Viele „Ja und AmenH dazu
sprechen. Doch wer verbürgt ihnen, dass ohne die Parteien
durch solche sanfte Gewalt bessere Gesetze zu Stande kommen,
als mit ihrer Berathung? Und wo bliebe der Schwur auf
die einmal bestehende Verfassung? — Doch auch der Geist
Napoleon'$ vermöchte heutzutage in seinem Frankreich die
erwünschte Ordnung nicht zu schaffen, wenn er leibhaftig
von den Todten auferstünde! Der Zeiten Geist, das ist
der Herren eigener Geist, muss sich eben selber helfen
durch Compromisse Aller mit Allen, und die eine Partei
muss die übrigen nicht unterdrücken und beherrschen
wollen. — Dem Staate aber und seinem regierenden Vertreter
verbleibt schliesslich doch das Recht und die Pflicht,
weil die Macht, alle Parteien in den ihnen und ihm gebührenden
Schranken zu halten, ohne die eine vor der
anderen besonders zu bevorzugen, und jeder das ihr zukommende
Maass von Gerechtigkeit zu Theii werden zu
lassen.

Spiritistische Erlebnisse in Coblenz,

Von Q. Et. ».

Coblenz, August 1894.
Hochgeehrter Herr Sekretär der Redaction!

Gestatten Sie mir, der ich Sie längst als Uebersetzer
hochschätze und als „Nestor der jetzt lebenden Vertreter
des Uebersinnlichen", wie G. Kiesewetter sagt, tief verehre
und bewundere, gestatten Sie mir gütigst, mein Herr Doctor,
dass ich Ihnen von einigen merkwürdigen Phänomenen
Mittheilung mache.

Folgendes muss ich wohl vorausschicken: — Ich selbst
beschäftige mich seit dem Jahre J885 schon eingehend mit
psychologischen Problemen und habe, nachdem ich schon
seit langem Kanfs und Darmris Hauptwerke genau kenne,
auch Schopenhauer und einige Schriften ffartmann's studirt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0591