Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 582
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0594
582 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1894.)

ebenso gut 13 Minuten, als 13 Stunden oder Tage heissen.
Er starb am dreizehnten Tage. Natürlich lässt sich gerade
dies sehr leicht aus einem Fernsehen der Psyche der
Betreffenden (seiner Nichte) erklären, da auch der nöthige
Gemüthsrapport vorhanden war, um diese latente Eigenschaft
jedes transscendentalen Subjects auszuschalten.

Nun will ich noch das merkwürdigste aller bisherigen
Phänomene schildern, das ohne Zweifel etwas Schreck-
haftes an sich hatte. Schon vor Wochen geschah es,
dass, während der Sitzung, plötzlich ans Fenster geklopft
wurde, und zwar so laut und deutlich, dass wir Alle
erschraken.*) Es klopft und wie mit einem harten Gegenstande
circa zehn Mal in Absätzen. (Nebenbei bemerkt: —
das Fenster liegt zwei Stockwerke hoch.) Bald darauf wurde
uns versprochen: — wir sollten Lichtphänomene zu
sehen bekommen. („Höllenflamme" benamsete es unser
Freund.) Da wurde aber unsere Geduld auf eine harte
Probe gestellt; von Sitzung zu Sitzung wurden wir vertröstet,
doch nichts Derartiges ereignete sich. Wir bekamen den
Befehl, die Dienstmädchen schlafen zu senden, das Gaslicht
im ganzen Haus auszudrehen, umsonst: — bald wurde, auf
unser Befragen hin, warum unser Freund sein Versprechen
nicht halte, die Schuld auf allzugrosse Hitze, bald auf
Gewitter, oder Regen geschoben. (Das kann ja auch wirklich
die versprochenen Manifestationen gehindert haben; siehe
z. B. Herrn Aksakow's „Regeln für psychische Experimente4
in Band I des „Berichtes über den Spiritualismus'* S. XXV ff.)

Mittwoch den 8. ds. wurde aber unser Ausharren belohnt;
noch waren wir keine Viertelstunde um den Tisch, Kette
bildend, da kommt die Botschaft, dass das Längstversprochene
endlich heute sich ereignen werde. Plötzlich klopft es in
deutlichen Schlägen an's Fenster, giebt uns sogar Antwort
auf gestellte Fragen, so z. B. klopft es die Anzahl der
Markstücke ab, die ein Cirkelsitzer bei sich trug. (Fünf
Stück, was nach der Seance als richtig konstatirt wurde.)
Wir bitten dringend um irgendwelche Lichterscheinung: in
dem Moment flammt es drei Mal auf und über»
giesst das Zimmer mit einem blendenden,
bläulich-weissen Schein. Zwischen dem dreimaligen

*) Vergleiche damit „Sphinx" XJL 69, p. 159—160 von August
Bulscher: — „Den Fuss im Bügel". — Unwillkürlich muss man da an
die Worte denken, welche der Herr Eedactionssecretär Dr. Witlig im
Jahre 1884 schriet): — „Wenige Memchen werden »ich dabei dem
Eindrucke unheimlich wirkender, Leben vernichtender, höllischer
Mächte entziehen können." (E. W. Cox: — „Beweise tür die Existenz
einer psychischen Kraft." p. 49.) —

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0594