Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 610
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0622
610 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1894.)

so viele der ersten Spiritisten und Medien als gemeine
Betrüger entlarvt, — und warum endlich geben die Betrogenen
das, was sie nicht auf natürliche Weise erklären
können, oder vielmehr wollen, sogleich für das Werk von
Geistern aus, anstatt die ohne Ausnahme mit der Zeit
erfolgende Entlarvung abzuwarten? — Schurig." —

So viel fragt unser Leipziger Astronom des „Tageblattes
", er, der doch eigentlich seines berühmten Vorgängers
Prof. Dr. Friedrich Zöllner „Wissenschaftliche Abhandlungen
" in und auswendig kennen sollte! Seme früher von
uns erwähnte Vertheidigung Zöllner*$ in „Psych. Stud." Jan.-
Heft 1891 S. 9 Hess das voraussetzen. Wenn er aber diese
Werke wirklich genau gelesen und studirt hätte, so würde
er nach vierzehn Jahren ihrer Existenz seit dem Tode ihres
Verfassers wohl nicht mehr solche Fragen stellen, besonders
seitdem ein anderer berühmter Astronom Giovanni Schiaparelli
sich zu Mailand von der Thatsächlichkeit mediumistischer
Phänomene (s. „Psych. Stud." Januar-Heft 1893 S. 1 ff.)
bei Eusapia Palaäino hinreichend überzeugt hat. Wir
wollen indess Herrn Schurig, dessen sonstige Arbeiten auf
astronomischem Gebiete wir gern gelten lassen, doch
wenigstens einige seiner Zweifel zu beheben versuchen.
Zunächst, was die Astrologie betrifft, so ist die Behauptung
des Herrn Schurig, dass sie „vollkommen sinnlos" sei, wohl
angesichts eines Kepler, der sie auch übte, eine recht gewagte,
denn es giebt ja nach diesem eine Art Wahrsagung aus
den Gestirnen, (s. Zöllner „Wissenschaftliche Abhandlungen"
IL Bd. 2. Th. S. 487). Die uns umgebende Gestirnwelt hat
doch insgesammt notorischen Einfluss auf die Bewegung
unserer Erde, folglich auch auf die Geschicke aller auf ihr
Lebenden. Unser Leben und Schicksal hängt also von den
Gestirnen ab und wird von den unseren Zenith durchkreisenden
sicher noch mehr beeinflusst, als von din entfernterstehenden
. Wie doch äussert sich Kepler? — „Wann
etwas seltzames entweder von starcken constellationibus
oder von newen Bartsternen im Himmel entstehet, so
empfindet solches vnd entsetzet sich gleichsam darob die
gantze Natur vnd alle lebhaffte Kräfftun aller natürlichen
Dinge. Diese Sympatbia mit dem Himmel gehet sonderlich
diejenige lebhaffte Krafft an, so in der Erden stecket vnd
deroselben innerliche Werke regiert u. s. w.'J — Das ist
doch wohl sonnen- und sternenklar. — Der „neue Astrolog"
des Herrn Schurig heisst jedoch nicht „Borderland", sondern
Mr. Stead, welcher Herausgeber eines Zweimonat-Journals
in 4° mit dem Titel: - „Borderland" (d. h. „Grenzland'4)
— ist. Das „Horoskopstellen" ist augenscheinlich Herrn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0622