http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0624
612 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 12. lieft. (Dezember 1894.)
Nachahmungen besser sind, als die Leistungen der Spiritisten?
Etwa von dem berühmten Knotenexperiment des Dr. Ghristiani,
das er Stade, wie Zöllner in seinen „Wissenschaftlichen Abhandlungen
" I, 726; II 1, S 213, 217, 402; II 2, S. 905,
1091 ff. und III 107, 212 ff. schlagend nachgewiesen hat, so
dreist-plump nachahmte? - Wenn aber das in vorgenanntem
Werke Aksakonfs Berichtete gut bezeugte Wirklichkeiten
sind, wie vermöchte Herr Schurig der Astrologie oder
Sterndeuterei ähnliche Möglichkeiten des Vorherwissens
abzusprechen? Giebt es doch gewiss noch viele Dinge am
Himmel und auf Erden, die auch er noch nicht kennt. Und
hier findet er Fälle, wo die muthmaasslichen Geister, die sich
doch selbst als solche bezeichnen, entschieden vieles besser
gewusst haben, als irdische Männer der Wissenschaft. Oder
müssen das durchaus nur Betrügereien sein, deren Entlarvung
Herr Schurig, wenn seine Erdenzeit dazu nicht
ausreichen sollte, bis in die Ewigkeit hinüber mit sich
nehmen und erst dort abwarten wollte? Und würde er,
wenn er sich hienieden durchaus keines Besseren belehren
lassen wollte, dann nicht selbst zu denen gehören, welche
nicht alle werden, — nämlich in ihren Vorurtheilen ?
Kurze Notizen.
a) Druckfehler-und andere Berichtigungen.—
Im vorigen November-Hefte 1894 S. 538 letzte Zeile
v. u. setze man statt: — XII, 101 ff. — richtig: — XVII,
101 ff. — S. 550 Zeile 17 und 16 v. u. ist statt: — Prof.
Oliver Lodge (ein berühmter englischer A r z t), — richtig zu
setzen: — Physiker), — wie auf S. 551 Zeile 8—10 v. o.
von Herrn Lang und auch vom Herausgeber in seinem
französischen Original-Schreiben S. 550, 3. Note mit
„illustre physicien" —, was nicht dem deutschen
„Physikus" (Stadt- oder Kreis-Arzt) entspricht, — richtig
angegeben ist. — Ferner macht der Herr Herausgeber
darauf aufmerksam, dass in der Anzeige des Todes
Sr. Majestät des Zaren Alexander1^ HL S. 566 ff. Slade's
Wirken in St. Petersburg noch unter die Regierung Kaiser
Alexander^ LL fiel. — Auch das in deutschen Zeitungen
über Iwan Msakow, seinen Cousin, bei dessen Tode verbreitete
Gerücht, dass derselbe ein besonderer Erziehungsgenosse
und Freund des verstorbenen Zaren gewesen sei, stimme
durchaus nicht mit der Wirklichkeit überein.
b) Radeburg in Sachsen. — Im nahe gelegenen Ober-
Rödern „spukt's" ruhig weiter. Obgleich das „verhexte" Gut
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0624