Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 614
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0626
614 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 12, Heft. (Dazembor 1894.)

Leute genug, die ohne das mystische Dunkel von Geheimlehren
nicht auskommen zu können glauben. Zu dem
Vortrage, den ein Graf zu Leiningen gestern Abend über
Theosophie und Mystik hielt, war der Museumssaal dichtgedrängt
von einem eigenartigen, durchweg den besten
Ständen angehörigen Herren- und Damenpublikum besetzt.
Neuerdings sind in München und in Berlin Zweigvereine
jener lö75 gegründeten Theosophischen Gesellschaft entstanden
, die ihre Thätigkeit bisher vorwiegend in London,
New York und Skandinavien entfaltet hatte. Begründerin
der eigenartigen Schwärmerei war eine hysterische (?)
Deutsch-Russin, Frau Blavatsky, die Ende der fünfziger Jahre
in Tibet von dortigen Weisen, den sogenannten Mahatmas,
tiefsinnige Geheimlehren und auf ihren Seefahrten von unsichtbaren
Händen werthvolle Schriften empfangen haben
wollte. Nach dem 1891 zu London erfolgten Tode der
Blavatsky setzten ein nach Indien übergesiedelter amerikanischer
Oberst Namens Olcott und in London eine Frau
Annie Besant deren Wirken fort, das im Wesentlichen auf
eine Wiederbelebung dir indischen Seelenwanderungslehre
hinausläuft, allerdings mit dem unserem civilisirten Zeitalter
besser entsprechenden Unterschied, dass es keine
Rückschritte giebt und der Mensch wohl noch mehrmals
Mensch, aber niemals Thier werden kann. Obwohl die
Theosophische Gesellschaft, wahrscheinlich um Reibungen
mit den anerkannten ReligionsgeseJlschaften zu vermeiden,
von einer „Menschenverbrüderung ohne Glaubensunterschied"
sprechen iässt, handelt es sich doch in Wahrheit um ein
aus indischen, christlichen und philosophischen Brocken zu-
sammengesehweisstes Religionssystem, dessen schwärmerische
Anhänger und Anhängerinnen sogar des Fanatismus nicht
entbehren. Bezeichnend für diebe modernen Schwärmgeister
ist die Sicherheit, mit der sie alle bisher ungelösten Räthsel
der Natur zu erklären und über die weiteren Schicksale
dieses oder jenes Individuums nach dem Tode bis in alle
Einzelheiten hinein Bescheid zu geben wissen. Nichts einfacher
als die Erklärung des Grafen zu Leiningen: — „Geist
ist verflüchtigte Materie und Materie verdichteter Geist."

— Ob Frau Blavatsky eine Betrügerin gewesen, meinte der
Vortragende, sei für das Wesen der dem Materialismus
entgegenarbeitenden Theosophie gleichgiltig. — („K. Ztg.")

— Das drucken das „Leipziger Tageblatt44 und andere
Zeitungen Deutschlands mit Vergnügen nach, ohne sich an
die Hauptquellen der Theosophie zu wenden und sich dort
die richtige Belehrung über die hier verunglimpften Personen
zu erholen. Die zu Braunschweig bei Schwetschke Sohn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0626