Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 12
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0020
12 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1895.)

wenigstens vier Sitzungen beizuwohnen, bei deren zwei er
sich bescheiden muss, wenn es nöthig ist, blos als Augenzeuge
zu dienen, ohne thätiges Eingreifen, sollte wohl von
Jedem, der zu diesen ungewöhnlichen Experimenten eingeführt
wird, verlangt werden. Nach diesem muss es ihm selbstverständlich
freistehen, jeden Bericht, den er für geeignet
halten mag, zu erstatten. Ein Neuling sollte zuerst die
von Anderen bezeugte Art der Dinge feststellen und dann
erst allmählich solche vernünftige Modificationen einführen,
welche zu seiner Ueberzeugung von der Echtheit dessen,
was er erlebt hat, dienstlich sein mögen.

Ich glaube auch, dass es sogar gut sein würde, einen
Fremden, oder einen Solchen, der sich speziell seines
Erhabenseins über die Annahme einer neuen Wahrheit
rühmt, auf sein Ehrenwort hin zu verpflichten, keine
Schelmenstreiche zu spielen, ais z. B. selbst Dinge zu
berühren und zu bewegen zur möglichen Verwirrung
anderer Beobachter, noch eine solche Ueberraschung oder
Gewaltthat auf das Medium auszuüben, welche ihm körperlich

gefährlich werden könnten.

(Forsetzung folgt.)

IL Abtheikmg-

Theoretisches und Kritisches.

Warum wenden sich unsere geld- und machtgewaltigen
Widersacher so energisch gegen den Spiritismus
und Mediumismus?

Von Gr. C. Wittiff.

Schluss unserer Betrachtungen zum Verbote
des Hypnotismus und Mediumismus durch
Behörden und Magistrate. (Vergl. „Psych. Studien»'
Dezember-Heft 1894 S. 618 ff.) — Wir schlössen daselbst
mit den Worten: — „Wir vertrauen aber der unüberwindlichen
Kraft der nicht mehr wegzuleugnenden Thatsachen,
welche diese Herren schon noch eines Besseren belehren
wird", — und fahren in unserem Texte nunmehr weiter
also fort: —

Indess bis jetzt sind sie unbelehrt geblieben; denn sie
stehen auf einer Stufe mit jenen reicheren Bildungsphilistern
des sonst höchst ehrbaren bürgerlichen Mittelstandes, von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0020