http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0022
14 Psychische Studien. XXIL Jahrg. 1. Heft. (Januar 1895.)
schlesischen Weber schildert und uns einen Blick in die
völlige Lieblosigkeit der damaligen Zeit in den „Grenzboten
" Nr. 33 v. Iii. August 1894 und sonst verstattet: —
„Ende der dreissiger Jahre machte die Ueberfluthung mit
englischem Kattun der Leineweberei des schlesischen Gebirges
[Auch meiner Heimath! — Ref.] den Garaus. Erst
einige Jahre später erstand sie wieder, nachdem die
preussische Seehandlung zwei Spinnfabriken, in Landeshut
und Erdmannsdorf, errichtet hatte. Die meisten Kaufleute
zogen sich, einer nach dem anderen, vom Geschäft zurück
und lebten theils als Rentner, theils kauften sie Landgüter
und Mühlen; einige wurden bankerott. Bei diesen verlor
auch mein Vater sein kleines Vermögen u. s. w.u — Referent
erinnert sich aus seiner Kindheit eines von einem ursprünglich
armen Garnhändler N. N. in Bolkenhain gegründeten
grossen Kaufmannsgeschäftes, weiches den armen Landleuten
und Webern ihr gesponnenes Garn in Strähnen und ihre
mühsam gewebte Leinewand an den alle Montage stattfindenden
Garnmärkten um einen Spottpreis abkaufte und
dabei noch den grössten Theil des so sauer verdienten
Lohnes zwangsweise in Kaufmannswaaren auszahlte und
dadurch abermals verdiente, so dass aus dieser Handlung
und ihren vielen anderwärts gegründeten Commanditen
allmählich grossartige Bankier- und Fabrikgeschäfte sich
entwickelten, die deren Inhaber zu Millionären erhoben.
Einer von ihnen soll als Offizier sich seine Oigarren mit
Hundertthalerscheinen angezündet haben! Wie diese, wurden
auch noch viele andere spekulative Kaufleute und Fabrikherren
jener Gegenden reich, während die Bewohner des
Landes arm und in steter Abhängigkeit von diesem gewaltig
arbeitenden und stets sich vermehrenden Kapitalismus verblieben
. Obige Feindseligkeit gegen eine derartige, soziale
Probleme berührende Kunst und Wissenschaft entspringt
demnach aus der Sucht des Reichthums, den Armen nicht
zu einem besseien Verdienste gelangen zu lassen, und aus
dem Streben, jede noch so berechtigte Auflehnung gegen
den Wucher und die Ausbeutung mit allen Verhinderungsmitteln
durch Polizei und Militärgewalt, ja selbst auf dem
Gebiete der dramatischen Kunst durch Verbote niederzuhalten
. — Hören wir, was Herr Karl Jentsch über
Eduard von Hartmann's Verteidigung der besitzenden
Klassen in dessen neuester Schrift: — „Die socialen Kernfragen
" — in den „Grenzboten*' Nr. 39 v. 27. September er.
zutreffend äussert: — „Weit mehr fällt mir der Umstand
auf, dass ein Mann, der den 'Motivationsprozess' so gründlich
untersucht hat, den Sozialismus als kultuifeindlich bekämpfen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0022