Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 15
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0023
Wittig: Warum wenden sich unsere Gegner gegen dm Spiritismus? 15

und das Dasein der Sozialdemokratie als ein Unglück be*
klagen, aber in einem Athem damit Vorschläge machen
kann, deren Verwirklichung Niemand als die Sozialdemokratie,
unterstützt von anderen oppositionellen Parteien, durchsetzen
könnte. Um der schönen Augen eines noch so kapitalistenfreundlichen
Schriftstellers willen werden die reichen und
grossen Herren, die die 'Klinke der Gesetzgebung' in der
Hand haben, niemals ein Gesetz machen, das ihnen auch
nur den allergeringsten Verzicht auf Besitz, Einfluss, Macht,
oder Annehmlichkeiten auferlegte. Für alle dergleichen
Vorschläge sind sie stocktaub, so lange bis die erste Million
oppositioneller Wähler voll ist; auf deren Stimme fangen
sie dann an zu horchen, hören aber anfangs noch falsch,
bis die Opposition ihre vierte, fünfte und sechste Million
voll hat. Wären die Hochmögenden nicht schon durch die
Arbeiterpartei gezwungen worden, auf dergleichen Dinge
zu hören, wenn sie auch vor der Hand noch falsch hören,
so könnten wir alle: — die Kathedersozialisten, die 'Grenzboten
', die 'Christliche Welt', die Herren vom Evangelischsozialen
Congress und auch Herr von Hartmann uns unsere
Predigten ersparen; es wären Predigten für Fische. —
Uebrigens bestätigt Hartmann's Polemik gegen die Sozialdemokratie
das Urtheil, das ich bei einer früheren Gelegenheit
gefällt habe, dass er zwar den Men&chen sehr genau, die
Menschen aber desto schlechter kennt. Er kennt weder
die Sozialdemokraten, noch die Arbeiter im allgemeinen,
noch ihre Lage in der Gegenwart und Vergangenheit.'* —
Man lese auch desselben Verfassers Erörterungen über
obiges Buch Hartmanri% in „Blätter für literarische Unterhaltung
" Nr. 43 v. 25. Oktober 1894, woselbst wir folgende,
hierher einschlagende Stelle finden: — „Aber was der
internationalen Arbeiterbewegung ihren gefährlichen
Charakter verleiht, das sind nicht die Ansprüche auf höheren
Lohn und dergleichen, sondern die Existenzunsicherheit aller
nicht geradezu reichen Menschen, und der jedem Mittellosen
drohende Sturz in die Hölle des Lumpenproletariats, eine
Hölle, deren Schrecken die der Phantasiebilder Dante's weit
übertreffen; das ist es, was die Massen der Armen zur
Verzweiflung und zum Wahnsinn, zu Selbstmord und Verbrechen
treibt." —

Der am 11. Mai 1894 im Städtchen Pullman bei
Chicago ausgebrochene grosse Streik der dortigen Eisenbahn
-Arbeiter z. B. ist nach einer am 14. November 1894
zu Washington ausgegebenen Berichterstattung der vom
Präsidenten Cleveland eingesetzten Streik-Commission, die
Prof. Singer in der Wiener Wochenschrift: — „Die Zeit"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0023